Baurnkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Vornholz 2
Breiten-, Längengrad:
48.166245709772, 13.830057620871 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
340 cm

b) Gesamtbreite:
197 cm

c) Gesamttiefe:
263 cm

s) Laubentiefe:
113 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1848 2017

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Jahreszahlen Erbauungsdatum 1848, renoviert 2017 stehen schwarz über der Altarnische außen.

Kapellenausstattung

Altar
Schmiedeeisengitter vor der Altarnische


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
Holzrahmen mit Goldfarbenanstrich, Glas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Hilf
Es handelt sich um die Darstellung von Lucas Cranach und ist das Altarbild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit Holzrahmen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Maria und Jesuskind sind mit gestickten Kleidern bekleidet.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
mit Holzrahmen

Sakrale Ikonographie

Heilige Familie - Irdische Dreifaltigkeit


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
das Schmiedeeisenkreuz ragt, integriert in dieses, in der Mitte über das Altargitter hinaus.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Die Kapelle ist gelb gefärbelt, die Säulen, die Traufenlinie, die Mauerkanten und die Faschen der Korbbögeneingänge der Laube und der Nische sind weiß, der Sockel grau gestrichen.

Errichtung
1848

Votationsgrund
unbekannt

In der Kapelle ist die Jahreszahl 1848 verzeichnet. Die Laubenkapelle hat eine Höhe von 340 cm, der Grundriss beträgt 197 x 263 cm. Der Laubeneingang vorne ist 117 cm breit, der seitliche 113 cm. Die Höhe der Eingänge ist 180 cm. Die Traufenkante misst 270 x 340 cm. Das Walmdach, 110 cm hoch, ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt.

Der Laubeneingang wird durch zwei Säulen, je 102 cm, auf Sockeln getragen. Die Altarnische (100 x 110 x 70 cm) ist mit einem Schmiedeeisengitter mit Kreuz, 110 x 137 cm, abgeschlossen. Darin sind drei Bilder aufgehängt. Das Marienbild, Mutter mit Kind, ist 70 x 90 cm groß und von einem mit goldener Farbe gestrichenen Holzrahmen umgeben.

Weitere zwei Bilder, jeweils 33 x 43 cm zeigen Maria mit Krone und Kind, das andere ist eine Kombination Hl. Familie mit Kronen, darüber Hl. Geist und Gott Vater, was als irdische Dreifaltigkeit bezeichnet wird.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 90
Datenbankerfassung
2023-11
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich