Hochhauserkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Aigen 4
Breiten-, Längengrad:
48.158181888747, 13.887610316178 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
405 cm

b) Gesamtbreite:
207 cm

c) Gesamttiefe:
303 cm

s) Laubentiefe:
134 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Lourdesmadonna

Material für Figuren

Ton/Keramik
zentral in der Altarnische


Kapellenausstattung

Kniebank
Vor der Altarnische in die Wand integrierte gemauerte Kniebank mit Holzauflage.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
hellgrau gestrichen. Ein weißes Gurtgesims in Höhe der Korbbögen der Laube und unter der Nische, verläuft um die Kapelle. Das Giebelfeld mit vertieft geputztem Dreieck und die Traufenlinie sind ebenfalls weiß.

Errichtung
1849

Votationsgrund
Fromme Meinung

Man vermutet, dass beim Wiederaufbau nach dem Brand des Hauses 1849 die Kapelle mitgebaut wurde.

Diese Laubenkapelle steht beim südlichen Hausstockeck etwa 5 m vom Haus entfernt. Der Hausstock ist im Jahr 1849 abgebrannt. Man vermutet, dass die Laubenkapelle im Zuge des Wiederaufbaus auch errichtet wurde. Im Jahr 1998 wurde sie generalsaniert. Die aus Beton gegossenen, weiß gestrichenen Säulen stehen auf einem Sockel. Die Altarnische wird durch ein Schmiedeeisengitter verschlossen. Davor ist in die Mauer eingelassen eine Kniebank. Im Innern der Altarnische, beleuchtet durch eine Laterne, die von der Decke hängt, befindet sich eine Porzellanstatue - eine Lourdesmadonna. Das Satteldach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 8
Datenbankerfassung
2023-10
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich