Bildstock der Familie Thöny

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Pfarrweg 20 (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.093373618226, 14.415274232615 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
125 cm

b) Gesamtbreite:
80 cm

c) Gesamttiefe:
60 cm

d) Sockelhöhe:
27 cm

e) Sockelbreite:
63 cm

f) Sockeltiefe:
63 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
63 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
37 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
37 cm

j) Aufsatzhöhe:
85 cm

k) Aufsatzbreite:
58 cm

l) Aufsatztiefe:
51 cm

p) Nischenhöhe:
59 cm

q) Nischenbreite:
28 cm

r) Nischentiefe:
43 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Material für Figuren

Ton/Keramik

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Aufsatz ist gelb gefärbelt, die Rundbogennische offen. Das Satteldach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt.


Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

unverputzt
Der dreifach getreppte Sockel und der Schaft sind mit unterschiedlich färbigen Ziegeln unverputzt gemauert.

Errichtung
2007

Votationsgrund
Dank

Dank für den Erhalt des Wunschgrundstückes und das unfallfreie bauen des Eigenheimes.

Am Waldrand, oberhalb ihres Wohnhauses in Dietach Pfarrweg 20, errichteten die Ehegatten Herbert und Sylvia Thöny 2007
eigenhändig einen Bildstock, in der sich in der Mauernische eine Mutter Gottes Statue befindet.

Der Bildstock wurde als Dank dafür, dass sie das Wunschgrundstück am Pfarrberg erwerben und darauf ihr Eigenheim unfallfrei bauen konnten, errichtet.
Es steht aber auch zugleich als Bitte für Gesundheit nach überstandener schwerer Krankheit.

alternative Quelle
Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Klein- u. Flurdenkmalforschung, September 2012, Seite 18 , Edith Schartlmüller
Datenbankerfassung
2023-10
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich