Davok-Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit Kugelenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4407 Dietach (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Heubergstraße 51 (Dietach)
Breiten-, Längengrad:
48.09654823268, 14.419940650441 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
153 cm

c) Gesamttiefe:
35 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
60 cm

q) Bild/Figurenbreite:
45 cm

r) Bild/Figurentiefe:
10 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Oberhalb des Bildes im Kreuzstamm herausgemeißelt in einem vertieften Quadrat.

Marienmonogramm
Herausgemeißelt in einem vertieften Quadrat unterhalb des Bildes

Jahreszahl
1900

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Getrennt geschrieben im Kreuzstamm herausgemeißelt.


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
A H M

Jahreszahl
renov 2007

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Wer 2007 das Kreuz renovieren ließ ist nicht erhoben.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Marienkrönung
zentral gesetzt

Engel
7 Engelköpfe mit Flügel davon 3 Paare, kreisen in den Wolken um die Krönung.

Künstler

Schartlmüller, Anton, Konsulent (*17.11.1941)
Anton Schartlmüller fertigte das neue Kreuz an,

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Holzsatteldach ist mit Kupferblech verkleidet. das Stirnholz ist im Muster des "laufenden Hundes " geschnitten. Den Kreuzstamm zieren Blumenranken. Ein Sockel ist am Kreuzstamm integriert.

Errichtung
1900 - 2007

Votationsgrund
unbekannt

Aus der Kriegschronik der Pfarre Dietach ist zu entnehmen: "7 Schritte von einem gehauenen Grenzstein an der Straße vor der Ortschaft Heuberg zum Davok, zwischen dieser und dem Weg nach Dietach nahe Davok 3 m hoch aus Holz, mit Dachl rot gestrichen; Blechbild in Öl: Hl. Dreifaltigkeit, schön gemalt. Darunter der Spruch: Hochgelobt und gebenedeit sei die Hl. Dreifaltigkeitvon nun an und in Ewigkeit. Am Schaft Name Maria, ober dem Bild Name Jesu. Am Sockel J.H.  R. H. am Querbalken 1900"

Anstelle eines bereits verfallenen Kreuzes aus dem Jahr 1900, über dessen Entstehungsgeschichte nichts bekannt ist,
wurde an der Einmündung des Kriftnerberges in die Heubergstraße ein neues Eichenkreuz errichtet.

Das neue Kreuz ließen die Besitzer von Anton Schartlmüller fertigen, der dieses getreu dem alten Kreuz gestaltete.
Das darauf befindliche Muttergottesbild, das die Krönung Mariens darstellt, wurde von Erni Pfaffenbichler gemalt.
Für die Kupferbedachung war Hermann Baumgartner zuständig.

Das Kreuz wurde am 24.Juni 2007 von Herrn Pfarrer Josef Gföllner gesegnet.

alternative Quelle
Mitteilungsblatt des Arbeitskreises für Klein- u. Flurdenkmalforschung, März 2008 Seite19 , Edith Schartlmüller
Kriegs - Chronik der Pfarre Dietach Teil 1 60/1 -65/1 , Pfarrer Ferdinand Hagen
Datenbankerfassung
2023-10
Hochwallner Johann
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich