Enzenbergerkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Haindorf 6 (Haindorf)
Breiten-, Längengrad:
48.138408201494, 13.819749416871 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
302 cm

b) Gesamtbreite:
200 cm

c) Gesamttiefe:
260 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1903

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Renovierungsjahr im Giebel


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
M J

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
die Initialen stehen für Maria und Johann - die Erbauer

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Einmal im Jahr wird hier abwechselnd für Offenhausen und Pennewang eine Maiandacht gefeiert.
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
am Altar in einem geschnitzten Holzschrein

Material für Figuren

Gips
bemalt


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
weißer Holzrahmen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
rechte Seitenwand, das Bild ist mit gemalten Blumengirlanden umrahmt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
weißer Holzrahmen

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Ecce Homo
linke Seitenwand, das Bild ist mit gemalten Blumengirlanden umrahmt.


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Die beiden seitlichen Fenster sind mit zweiflügeligen Holzfensterläden verschlossen. Die Holzfenster, mit Kleeblattausschnitten oben, haben unten ovale Öffnungen und sind mit Glas versehen.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Rundbogen,

Türblatt

Holztür - Lattentür
Einfache Holztür mit einer Ausnehmung mit Glas, Kreuz in der Mitte.


Kapellenausstattung

Sitzbank
Eine umlaufende Sitzbank, die vorne mit einer Kniebank schließt.


Kapellenausstattung

Ewiges Licht
Zentral von der Decke hängt auf Ketten eine ewig Licht Lampe

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb/weiß gestrichen, die Tür und Fensterfaschen sind vertieft geputzt und gelb gestrichen.

Errichtung
1892

Votationsgrund
Dank

Dank wofür ist unbekannt.

Zum Haus wird überliefert, dass Johann Wurm ein Schafhirte war. Bei der Ausübung seiner Tätigkeit fand er diesen Platz, der ihm sehr gefiel. Hier baute er das Haus in den Jahren um 1880. Erzählt wird, dass er aus Dankbarkeit 1892 die Kapelle errichtete. Aber es könnte auch sein, dass die Kapelle erst 1903 fertiggestellt wurde, da diese Jahreszahl am Giebel zu lesen ist. Die Initialen M – J stehen für Maria und Johann.

Die Kapelle wurde 2019 renoviert und dabei wurde der Dachstuhl und das Schindeldach von Raphael Böhm, Zimmermeister in Weißkirchen erneuert, Die Fensterläden erneuerte der Tischlermeister Benedikt Böhm. Pastoralassistentin Claudia Mayr hat die Kapelle nach der Renovierung gesegnet.

Das rückwärts abgewalmte Satteldach ist mit Holzschindeln gedeckt. Im Inneren befindet sich ein Kreuztonnengewölbe das vor der Altarnische auf zwei flankierende Halbsäülen stützt. 

Einmal im Jahr wird hier abwechselnd für Offenhausen und Pennewang eine Maiandacht gefeiert.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 24 - 26
Datenbankerfassung
2023-11
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich