Höllerberger Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kapellenbildstock
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Humplberg 5 (Humplberg)
Breiten-, Längengrad:
48.14579099106, 13.871961236 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
447 cm

b) Gesamtbreite:
175 cm

c) Gesamttiefe:
175 cm

m) Bekrönungshöhe:
46 cm

p) Nischenhöhe:
110 cm

q) Nischenbreite:
86 cm
AKfKDF_Bemassung_Kapellenbildstock_Vereinheitlicht.png
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1990

Initialen
JM ST

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer Seite im Nischenfenstergitter unten das Errichtungsjahr und die Initialen für Johann und Maria Stritzinger


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1990

Initialen
FM M

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf der anderen Seite im Nischenfenstergitter unten das Errichtungsjahr und die Initialen für Franz und Maria Minihuber

Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
Auf den beiden Seitenwänden, abgeschlossen mit einem Schmiedeeisengitter mit den Initialen und dem Errichtungsjahr. Die vordere Nischenöffnung hat einen Korbbogen alle Öffnungen sind mit weißen erhabenen Putzfaschen umrahmt.

Fensterfunktion

Belichtung


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Material für Figuren

Holz
gefasst


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Pfeilenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Metallkreuz als Bekrönung.

Künstler

Burgstaller, Engelbert (1930 - 6.7.1905)

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

unverputzt
Der graue Sockel ist betonsichtig, der Nischenaufsatz mit zwei abgestuften vorkragenden Platten aufgesetzt und steinsichtig gemauert. Die Ziegelränder mit Kalkfarbe nachgezogen. Die Traufenlinie ist zur Hohlkehle weiß geputzt.

Errichtung
1990

Votationsgrund
persönliche Gründe

Wunsch der Eltern.

Erbaut wurde dieser Kapellenbildstock im Jahr 1990 von Maria und Franz Minihuber nach Plänen von Architekt Peter Wimmer. Der Bau war der Wunsch der Eltern Maria und Johann Stritzinger. Gesegnet hat die Kapelle Pf. Franz Haidinger. Die Ziegel stammen vom Söllner zu Gaubing in der Gemeinde Kematen am Innbach, dessen Objekt damals abgetragen wurde. Das Zeltdach ist mit Eternit in Biberschwanzform gedeckt. Die 12 cm starke durchgehende Granitplatte ist vom Steinmetz Steller aus Wels. Der Kapellenbildstock hat eine Gesamthöhe von 493 cm, davon das Kreuz 46 cm. Die Höhe des Sockels beträgt 73 cm. Die Öffnung mit dem Schmiedeeisengitter, hergestellt von Heinrich Kliemstein, Schmiedemeister in Meggenhofen, ist 110 hoch und 86 cm breit.

Darin befindet sich eine Marienstatue mit Kind, geschnitzt aus Holz und gefasst. Geschnitzt wurde diese Statue von Engelbert Burgstaller, Größe 85 cm, Sockel 25 cm. Vor den beiden Seitenfenstern, 110 x 57 cm, sind schmiedeeiserne Gitter angebracht mit dem Monogramm auf der einen Seite JM 1990 ST (Johann u. Maria Stritzinger) und auf der anderen FM 1990 M. (Franz u. Maria Minihuber) Über drei Ebenen gelangt man zum Kapellenbildstock. In den Ebenen ist ein in drei Teile geschnittener Mühlstein eingelassen

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 31,32
Datenbankerfassung
2023-11
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich