Bauernschusterkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Großkrottendorf 5 (Großkrottendorf)
Breiten-, Längengrad:
48.157383166562, 13.87122631073 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
322 cm

b) Gesamtbreite:
190 cm

c) Gesamttiefe:
245 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Kreuz: Lateinisches Kreuz
Das weiße Stuckkreuz befindet sich im Giebelfeld des Laubenvorbaues.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Lass dich nicht treiben von Hektik und Hast, gönn dir hier in Ruhe die Rast, genieß die Natur, sieh die Tiere, den Wald, Gottes Schöpfung in jeder Gestalt, über Felder und Täler in die Ferne der Blick, unsere Heimat – das schönste Stück – gedichtet von Walter Stritzinger.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf der Rückseite der Kapelle in die Mauer eingelassen befindet sich die Tafel mit der Inschrift.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
2015

Einfache Inschrift
2015 Familie Stritzinger.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unter der Altarnische, als Tafel angebracht, die Inschrift mit dem Errichtungsjahr und den Erbauern, in eine gemalte Kartusche mit geschwungenem Rand gestellt.

Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
Rundbogen

Fensterfunktion

Bildfenster
2 Fenster an den Seitenwänden mit Blumenmotiven


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Kirchenausstattungsfirma Ebenhofer aus Perg

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Hubertus
An der rechten Seite neben dem Altarkreuz.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Holzkreuz mit geschnitztem Herrgott steht auf einem Sockel und ist an der Altarwand befestigt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
An der linken Seite neben dem Altarkreuz.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Lindgrün gestrichen. Die Mauerkanten sind weiß und erhaben geputzt. Die toskanischen Säulen, die auf einem Sockel das vorgezogene Dach stützen, beginnen mit einem Wulst und schließen mit einem dorischen Kapitell ab.

Errichtung
2015

Votationsgrund
persönliche Gründe

Diese Laubenkapelle wurde im Jahr 2015 vom Ehepaar Renate und Walter Stritzinger erbaut und am 15.8.2015 von der Pastoralassistentin Claudia Mayr gesegnet. Der Standort nördlich vom Haus mitten in der Natur wurde von der Familie bewusst ausgewählt. Ihr Hang für das Bergsteigen, aber auch die Leidenschaft zur Jagd waren ausschlaggebend für den Standort. Der Blick von der Kapelle aus in das Gebirge ist bei Schönwetter fabelhaft. Ihre Enkelkinder wurden bei dieser Kapelle getauft. Bei der Treibjagd wird hier innegehalten.

Als eine Art Antependium ist eine Tafel mit dem Errichtungsdatum angebracht: 2015 Familie Stritzinger.

In der Altarnische befindet sich ein Kruzifix 115 x 68 cm, der Korpus ist 60 cm hoch

In den Seitenwänden sind zwei Fenster 59 x 39 cm, welche mit Ornamentgestaltung aus Bleiglas verschlossen sind, umrahmt sind sie mit erhaben geputzten weißen Faschen.

Das rückwärts abgewalmte Satteldach ist mit Biberschwanzziegeln gedeckt.
Die Kapelle ist seitliche über Segmentbögen zugänglich. Der vordere Eingang, ebenfalls als Segemetbogen gestealtet, wird von einer Holzbank verschlossen.

Auf der Rückseite der Kapelle ist eine weitere Tafel montiert mit dem Spruch: "Lass dich nicht treiben von Hektik und Hast, gönn dir hier, in Ruhe die Rast, genieß die Natur, sieh die Tiere, den Wald, Gottes Schöpfung in jeder Gestalt, über Felder und Täler in die Ferne der Blick, unsere Heimat – das schönste Stück" – gedichtet von Walter Stritzinger.

 

 

 

 

 

 

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 17, 18
Datenbankerfassung
2023-11
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich