Römerrastplatz an der Donaupromenade

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Entfernungsstein
Entfernungsstein-Typ:
Meilenstein
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adressbeschreibung:
am Grünstreifen zwischen dem Haus Ritzbergerstr. 22 und dem Donaurradweg
Adresse (Ortschaft):
Ritzbergerstraße 22
Breiten-, Längengrad:
48.371296688966, 14.028029364234 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
215 cm

b) Gesamtbreite:
50 cm

c) Gesamttiefe:
50 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
XVIII

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die römische Zahl VXIII (=18) steht für die Nr. 18 von 20 Rastplätzen, die im Zuge des Projekts im Rahmen der OÖ Landesausstellung 2018 "Die Rückkehr der Legion" errichtet wurden.

Profanes Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)
Auf einer Seite wird die Säule von einem "Römerkopf" aus Blech, einem Werk des Künstlers Miguel Horn, geschmückt.

Künstler

Horn, Miguel (*1948)
Der Künstler fertigte den "Römerkopf" am Sichtbetonquader des Römerrastplatzes in Aschach an der Donau und vielen weiteren Orten an der Donau an.

Stein
Stein-Art

Beton
quaderförmige Säule aus Sichtbeton sowie ein Sitzplatz, ebenfalls aus Beton

Stein-Technik

in Schalung gegossen

Errichtung
2018

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Für Aschach war es möglich, einen dieser Rastplätze zugeteilt zu bekommen. Baulehrlinge der BAUAkademie Oberösterreich errichten diese im Rahmen des Projekts. Der Aschacher Rastplatz wurde an der Oberen Donaupromenade aufgestellt und am 19. August 2018 durch den Vorsitzenden der Werbegemeinschaft Donau Friedrich Bernhofer und Landtags-präsidenten Viktor Sigl in Anwesenheit zahlreicher weiterer Ehrengäste feierlich eröffnet. Ziel der Römerrastplätze ist die Vermittlung von römischen Themen am internationalen Donauradweg.

Römerrastplatz an der Donaupromenade: Im Zusammenhang mit der OÖ. Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion“ wurden entlang des Donau-Radweges 20 sogenannte Römerrastplätze errichtet.

Der Rastplatz in Aschach an der Donau besteht aus einer quaderförmigen Sichtbetonpfeiler, ähnlich eines römischen "Meilensteins", die mittig an allen vier Seiten mit Informationstafeln über die Standort-Gemeinde, den Donauradweg und die Römer versehen ist. Im oberen Bereich auf jeder der vier Seiten befindet sich die Zahl XVIII, die auf die Nummer 18 (von 20 Römerrastplätzen) verweist. Zudem befindet sich auf einer Seite ein vom Künstler Miguel Horn geschaffener metallener Römerkopf. Der Rastplatz wird ergänzt durch eine 5 Meter lange Rastbank aus Beton und Stein und einem befestigten Boden aus Donau-Kieselsteinen.

alternative Quelle
Website des Vereins "Lebenswertes Aschach" >> Projekte >> 2018, Adolf Golker
Datenbankerfassung
2023-11
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2025-04
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich