Mairkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Kronberg 3
Breiten-, Längengrad:
48.147852649952, 13.850305080414 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
462 cm

b) Gesamtbreite:
305 cm

c) Gesamttiefe:
500 cm

m) Bekrönungshöhe:
35 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Symbol

Auge Gottes
im Giebel stuckiert.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Maria bitt für uns

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Diese Bitte steht in brauner Frakturschrift an der Wand im Lettnerbogen.


Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
An beiden Seitenwänden sind Grabtafeln angebracht.

Material für Tafeln

Stein


Inschrift
Inschriftentyp

Marienmonogramm
An die Wand gemalt in Goldfarbe.

Kapellenausstattung

Altar
Von einem Altartuch abgedeckt, an der Wand mit einer Stufe zur Grotte.


Kapellenausstattung

Sitzbank
je 2 Sitzbänke entlang der Seitenwände für insgesamt 8 Personen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Hilf
Hier handelt es sich um die Darstellung aus der Pfarrkirche Maria Hilf aus Wolkenstein in Gröden.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Maria mit Kind, das einen Rosenkranz trägt, ist in ein Oval gestellt, das von einem Rosenkranz eingefasst ist.

Christusdarstellung - Die Stationen des Lebens Jesu
In kleinen runden Bildern um Maria wird das Leben Jesu dargestellt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Ziselierter Metallrahmen darunter "Hl. Maria"

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
An der rechten Seitenwand im Altarraum


Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä


Mariengrotte
Mariendarstellung

Lourdes Madonna mit Bernadette
Aus Steinen gebaute Grotte in der Altarnische mit der Madonna. Vor der Grotte kniet als weiße Figur rechts Bernadette.


Kapellenausstattung

Ewiges Licht
An der linken Seite im Altarraum von der Decke hängend


Kapellenausstattung

Wandkerzenhalter
2 Wandkerzenhalter an beiden Seitenwänden im Altarraum


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 dreiarmige Standkerzenhalter am Altar


Fenster
Fensterform

Eselsrücken / Tudorbogen (Spitzbogen)
2 Spitzbogenfenster je eines an jeder Seitenwand verschlossen mit Holzjalousien. Die Oberlichte ist mit bunten Glasstreifen geschmückt.

Fensterfunktion

Belichtung


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Spitzbogen

Türblatt

Holztür - Raute- oder Malzeichen


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
Der zusätzliche Kreuzstrahl im Zentrum ist auf einer Seite gebrochen.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Auf der Spitze des Blendgiebels.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Auf der linken Seite.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Im Altarraum an der linken Seitenwand über dem Wandkerzenhalter.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
weiß gefärbelt. In den Hang hineingebaut. Der vorspringende Sockel grau gestrichen, an der Vorderfront zarte Pilaster, die Giebellinie und das Giebelfeld erhaben hervorgehoben. Die Tür - und Fensterumrahmungen vertieft gesetzt.

Errichtung
1886

Votationsgrund
unbekannt

Diese Kapelle wurde im Jahr 1886 von Johann und Magdalena Oberndorfer erbaut, von Johann und Julie Graf im Jahr 1917 renoviert. Die Kapelle ist 497 cm hoch, davon das Kreuz 35 cm, Höhe bis zur Traufenkante vorne 298 cm und hinten 220 cm. Das Satteldach mit Blendgiebel, dessen Blechabdeckung vorne eine getrieben Verzierung aufweist, ist mit Eternittafeln gedeckt. Der 5/8 Schluss ist nach hinten abgewalmt innen der Himmel blau bemalt die Grate gelb. Der Altarraum ist mit einem Lettnerbogen, der leicht spitz zuläuft und seitlich von Pilasterstern mit stufigem Abschluss begrenzt wird, abgeschlossen. Die Kapelle weist ein Tonnengewölbe auf. Eine florale Bandmalerei begrenzt den oberen Wandabschluss, des gelb gefärbelten Innenraumes.

Die Eingangsöffnung beträgt 250 x 105 cm, die Breite der Kapelle ist 305 cm, Gesamtlänge 500 cm. Die beiden Seitenfenster messen 157 x 83 cm und sind mit Holzjalousien verschlossen. Vor 1917 war auf der Rückwand ein Fenster, heute ist dort eine Lourdesgrotte. Darin steht nun eine Marienstatue aus Gips.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 38 - 40
Datenbankerfassung
2023-11
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich