Diese Kapelle wurde im Jahr 1886 von Johann und Magdalena Oberndorfer erbaut, von Johann und Julie Graf im Jahr 1917 renoviert. Die Kapelle ist 497 cm hoch, davon das Kreuz 35 cm, Höhe bis zur Traufenkante vorne 298 cm und hinten 220 cm. Das Satteldach mit Blendgiebel, dessen Blechabdeckung vorne eine getrieben Verzierung aufweist, ist mit Eternittafeln gedeckt. Der 5/8 Schluss ist nach hinten abgewalmt innen der Himmel blau bemalt die Grate gelb. Der Altarraum ist mit einem Lettnerbogen, der leicht spitz zuläuft und seitlich von Pilasterstern mit stufigem Abschluss begrenzt wird, abgeschlossen. Die Kapelle weist ein Tonnengewölbe auf. Eine florale Bandmalerei begrenzt den oberen Wandabschluss, des gelb gefärbelten Innenraumes.
Die Eingangsöffnung beträgt 250 x 105 cm, die Breite der Kapelle ist 305 cm, Gesamtlänge 500 cm. Die beiden Seitenfenster messen 157 x 83 cm und sind mit Holzjalousien verschlossen. Vor 1917 war auf der Rückwand ein Fenster, heute ist dort eine Lourdesgrotte. Darin steht nun eine Marienstatue aus Gips.