Schickkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Obereggen 3 (Obereggen)
Breiten-, Längengrad:
48.158560490186, 13.816021084785 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm

b) Gesamtbreite:
205 cm

c) Gesamttiefe:
340 cm

s) Laubentiefe:
110 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Das INRI Zeichens über der Christusfigur ist auf einem Tuch geschrieben.

Kapellenausstattung

Altar
Altarnische ist 130 cm tief, verschlossen mit einem Schmiedeeisengitter 137 x 112 cm


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Material für Figuren

Holz
naturbelassen, geschnitzt, 80 cm hoch, zentral in der Altarnische.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Wachs

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Rosenkranzkönigin
Es handelt sich hier um die Darstellung "Unserer Lieben Frau von Pompei" eine thronende Maria mit Kind, beide reichen den knieenden Heiligen einen Rosenkranz. Die Wallfahrtskirche in Pompei geht auf Initiative des seligen Bartolo Longo zurück.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
aus Wachs

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Die rechte Hand ist im Segensgestus dargestellt, die linke geöffnet. Seinen Oberkörper umschließt ein kreisförmiger Strahlenkranz dessen Rand ein Spiralmuster ziert.


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Kleiner Weihbrunnkessel an der rechten Seitenwand der Altarnische.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
1 niedriger und ein zweiarmiger schmiedeeiserner Standkerzenhalter befinden sich in der Altarnische.


Profanes Bild
Material für Bilder

Wachs
Die betenden Hände von Albrecht Dürer sind als Reliefwachsbild in einem Schmiedeeisenständer in der Altarnische

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen der hohe zurückspringende Sockel ist blassrot gestrichen. Die Nischenumrahmung ist weiß.


Holz
Holz-Art

Fichte
?

Holz-Technik

geschnitzt/gekerbt
Das vorgezogene Laubendach wird von 2, mit Kerbschnitzmustern versehenen Kanthölzern getragen. Den vorderen Abschluss des Satteldaches bilden dreifach übereinander gelegte, wellig geschnittenen Stirnbretter. Der Unterbau der Vordaches ist verbrettert.

Errichtung
1980

Votationsgrund
Schutz

Die neue Kapelle wurde nach dem verfall der alten errichtet. Die Alte Kapelle wurde gebaut um davor zu schützen dass der teufel sich die Pferde für seinen wilden Nachtritt täglich aus dem Stall des Bauern holte.

Der Standort der früheren Kapelle war unter einem Kastanienbaum unmittelbar neben der Straße. Die Laube der alten Kapelle wurde von zwei Granitsäulen getragen. Die Wurzeln des Kastanienbaumes hatten die Kapelle gehoben, außerdem hatte zweimal der Blitz eingeschlagen. Durch diese Ereignisse musste sie abgetragen werden.

Zu dieser alten Kapelle, die angeblich 1850 erbaut wurde, ist folgende Geschichte überliefert: Vor ihrer Errichtung waren jeden Morgen die Pferde im nahen Stall total verschwitzt. Der Teufel nahm sich in der Nacht die Pferde für seinen wilden Ritt. Erst nachdem man die alte Kapelle errichtete hatte, nahm sich der Teufel die Pferde nicht mehr für seinen wilden Ritt und die Pferde waren in der Früh ausgerastet.

Die neue Laubenkapelle wurde im Jahr 1980 von Karl und Maria Schick gebaut. Die Gesamthöhe beträgt 320 cm, bis zur Dachtraufe 205 cm und hat ein Satteldach, gedeckt mit Eternittafeln. Das Dach ragt 55 cm über die Säulen hinaus. Die Gesamtlänge der Kapelle beträgt 340 cm und die Breite 205 cm. Das Gitter, das die 130 cm tiefe Altarnische abschließt, ist 137 x 112 cm groß. Darin steht eine 80 cm hohe, geschnitzte Marienstatue, geschaffen von Grubauer, ein Gendarm aus Offenhausen. Das Gitter stammt noch von der alten Kapelle.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 56/57
Datenbankerfassung
2023-11
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich