Hinterkörnerkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Pfoserweg 3 (Offenhausen)
Breiten-, Längengrad:
48.154294800224, 13.838315606117 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
300 cm

b) Gesamtbreite:
210 cm

c) Gesamttiefe:
183 cm

m) Bekrönungshöhe:
45 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
M. F. H

Jahreszahl
1888

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Initialen der Erbauer Harrer sowie die Jahreszahl der Neuerrichtung befinden sich im Bogen des Schmiedeeisengitters der Altarnische.

Kapellenausstattung

Altar
Die spitzbogige Altarnische ist mit einem Schmiedeeisengitter abgeschlossen, im oberen Teil sind die Initialen der Familie Harrer mit der Jahreszahl 1888


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
3 Engelköpfe umrahmen das Fenster der Altarwand

Material für Figuren

Holz
gefasst


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind

Material für Figuren

Gips
80 cm groß, Figur stammt aus Medjugorje


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind

Material für Figuren

Gips
43 cm groß


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Antonius von Padua

Material für Figuren

Ton/Keramik
38 cm groß, Figur stammt aus Medjugorje


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 Holzkerzenhalter befinden sich in der Altarnische.


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz

Fensterfunktion

Belichtung
Das aus Glasbausteinen bestehende Fenster befindet sich in der Altarwand.


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Kleeblattenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das Metallkreuz sitzt am Giebel des Satteldaches.


Tür
Türsturz

Gerader Sturz

Türblatt

Kein Türblatt - offen
offener Eingang zur Altarnische.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen die Mauerkanten und Faschen sind erhaben weiß geputzt.

Errichtung
1888

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Soll auch als Begräbnisstätte dienen.

Laut Frau Rosa Hinterkörner liegt der Erbauungszeitpunkt im 16./17. Jahrhundert. Früher war die Kapelle größer und mit Bestuhlung. Da die alte Kapelle sehr baufällig war, wurde sie 1980 neu errichtet. Früher war sie eine Marienkapelle, heute ist sie eine Josefskapelle, da Frau Hinterkörner den hl. Josef verehrt. Ihr Wunsch ist es, hier in einer Urne bestattet zu werden.

Die Höhe der Kapelle beträgt 345 cm, die Breite 210 cm und die Tiefe außen ist 183 cm.

Die Altarnische ist mit einem Schmiedeeisengitter abgeschlossen und mit der Jahreszahl 1888 und Initialen versehen. Das Eisengitter misst 100 x 118 cm.

Hl. Antonius und hl. Josef sind aus Medjugorje, die Marienstatue vom Flohmarkt.

Im Hinblick auf die künftige Nutzung der Kapelle als Begräbnisstätte steht vor der Kapelle ein reich verziertes Schmiedeeisenkreuz 180 cm hoch

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 71
Datenbankerfassung
2023-11
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich