Maria Hilf Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Laubenkapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Vornholz 1
Breiten-, Längengrad:
48.163430529736, 13.834946751595 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
400 cm

b) Gesamtbreite:
202 cm

c) Gesamttiefe:
325 cm

m) Bekrönungshöhe:
50 cm

s) Laubentiefe:
180 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Maria wird helfen, Maria hilf, Maria hat geholfen

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die in schwarzer Frakturschrift geschriebenen Zeilen sind verteilt auf 3 Wände am oberen Mauerrand.


Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1774

Initialen
G K W E

Einfache Inschrift
von ish.....

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In der Nische über dem Bild wurde bei einer Renovierung diese unsvollständige Inschrift entdeckt. Auch die Initialen konnten nicht zugeordnet werden.

Kapellenausstattung

Altar
Altarnische mit Bild, verschlossen mit einem klassischen Rautengitter 177 x 120 cm


Sakrales Bild
Material für Bilder

Leinen
Öl auf Leinen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Hilf
Hier handelt es sich nicht um die Maria Hilf Darstellung von Lucas Cranach, sondern die aus der Wallfahrtskirche von Wolkenstein in Südtirol.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)
Walmdach mit Biberschwanzziegeln gedeckt ,Mauerwerk mit Lisenen

Mauerwerk-Technik

verputzt
gelb gestrichen.

Errichtung
1774

Votationsgrund
unbekannt

Die Inschrift in der Nische über dem Marienbild könnte auf das errichtungsjahr hindeuten, die schlechte Lesbarkeit lässt jedoch keine weiteren Schlüsse zu.

Diese Kapelle hat einen Grundriss von 325 x 202 cm. Ihre Höhe beträgt mit den beiden Kugelspitzen 452 cm. Die beiden seitlichen Öffnungen (früher war auch die östliche Seite offen) sind 232 x 180 cm groß. Die Altarnische hat ein Ausmaß von 170 x 116 x 60 cm, das davor liegende Eisengitter - ein klassisches Rautengitter - 177 x 120 cm.

Oberhalb des Marienbildes befindet sich eine Kuhle mit der Jahreszahl 1774 und Buchstaben. Diese flache Nische wurde im Jahr 1996 bei der Restaurierung entdeckt. Die Buchstaben konnten wir nicht zuordnen.

Das Bild zeigt Maria mit Krone und Kind, Öl auf Leinwand. Gegenüber dem Marienbild steht eine Bank mit Knieschemel zum Verweilen. Oberhalb ist die Aufschrift „Maria wird helfen, Maria hilf, Maria hat geholfen".

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 89
Datenbankerfassung
2023-11
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich