Pfarrkirche Aschach an der Donau - Epitaph Johann Caspar Ignaz Merkl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adressbeschreibung:
Das Epitaph ist an der nördlichen Innenmauer der Kirche angebracht.
Adresse (Ortschaft):
Kirchenplatz 1
Breiten-, Längengrad:
48.36703365, 14.025323766555 (Navigation starten)
Grabtafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
O INFELIX ANNI PRINCIPIUM IN QUOSANUS REPENTE MORTIS CLAUSULAM INVENIT DIE VII. MENSIS FEBR: ANNO MDCCX EST HIC ARDIOES CASP. IGNAT. MERKL IUD COMES PAL ET BENEFICIATUS PRIMUS IN ASCHACH. POSTQM BENEFICIO WINCKLERIANO III AETATI VERO LXVIII SUPERVIXERAT Annos NON PAGANA FABULA. SED CHRISTIANA HAECEST SAPIEN IUSTUS SI MORTE PRAEOCUPATUS FUERIT IN REFRICERIO ERIIT. SAP 4 C

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
O unglücklicher Beginn des Jahres, in dem der Gesunde unerwartet das Ende des Todes fand am siebenten Tag des Monats Februar im Jahre 1710. Dieser ist der Hochwürdige Herr Johann Caspar Ignatius Merkl, beider Rechte Doktor, öffentlicher Lehrer und erster Beneficiat in Aschach, nachdem er das Wincklerianische Beneficium drei und das wahre Leben 68 Jahre überlebt hat. Es ist keine ungebildete Fabel sondern christliche Weisheit: Der Gerechte wird, wenn er vom Tod überrascht wird, in Ruhe sein. Der Verwies am Ende der Inschrift „SAP 4 C“ bezieht den Spruch auf das Buch der Weisheit, 4. Capitulum: Weish 4,7. (Übersetzung Dr. Thomas Schwierz)

Jahreszahl
MDCCX

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
1710

Material für Tafeln

Stein - Marmor

Errichtung
1710

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Das Epitaph wurde anlässlich des Todes von Johann Caspar Ignaz Merkl beauftragt.

Pfarrkirche Aschach - Epitaph Johann Caspar Ignaz Merkl:
An der nördlichen Innenmauer der Kirche ist ein bemerkenswertes Grabmal angebracht. Das Epitaph aus Solnhofer Plattenkalk betrifft den Johann Caspar Ignaz Merkl, der von 1707 bis 1710 erster Benefiziat des im Jahre 1707 gestifteten so genannten Benefizium Simplex war und der am 7. Februar 1710 verstorben ist.

Literaturquelle
2008
Kleindenkmäler in Aschach an der Donau,
Dr. Adolf Golker, Seite 79
Datenbankerfassung
2023-11
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich