Hochhauser - Haustür

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Aigen 4 (Aigen)
Breiten-, Längengrad:
48.158306419593, 13.887448310852 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1849

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Korbbogen der Graniteinfassung der Tür schwarz, getrennt geschrieben, beidseits des Schlusssteines. Flankiert von je einer liegenden Doppelspirale.


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
M – ST – M.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Integriert in das Schmiedeeisengitter des Oberlichtenfensters der Tür. Umspannt von einem Halbkreis die Initialen der Besitzer Matthias Sturmair und Maria.

Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen in der Oberlichte, Graniteinfassung mit Schlussstein und mit Jahreszahl 1849

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Zweiteilig, der rechte schmale Teil ist ein fixes Element. Die obere Hälfte der Tür ist mit länglichen Glaselementen gestaltet, die untere Hälfte mit herausgestemmten Rechtecken, die zur Mitte hin ein schräges Eck aufweisen das Platz für ein herausgestemmtes Kleeblatt macht, das als Symbol für Körper-Leib/Seele - Geist steht.

Die neu gestalte Haustür ist mit einer schönen alten Graniteinfassung versehen. Ganz deutlich sieht man die eingravierte Jahreszahl 1849. Das in der Oberlichte befindliche schmiedeeiserne Gitter trägt die Initialen M – ST – M.

Der Buchstabe M steht für Matthias, ST für Sturmair und M für Maria. Der Sohn Matthias Sturmair, Sohn von Matthias und Maria Sturmair, heiratet am 25.11.1839 die Elisabeth Aicher vom Mairgut in Stritzing. Entweder haben Matthias und Maria Sturmair das Haus an ihren Sohn nicht vor 1849 übergeben oder das Schmiedeeisengitter wurde schon früher angefertigt. Für die letztgenannte Variante spricht die Eingravierung der Buchstaben E – ST – M in der Granitumrahmung – Elisabeth Sturmair und Matthias

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 9
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich