Gedenkkreuz beim Maister

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Balding 6 (Balding)
Breiten-, Längengrad:
48.134210517422, 13.827774524689 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
130 cm

b) Gesamtbreite:
45 cm

d) Sockelhöhe:
70 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
40 cm

q) Bild/Figurenbreite:
35 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
Diese Gusseisenfigur eines ehemaligen Friedhofskreuzes aus Gusseisen dürfte Maria als Assistenzfigur unter dem Kreuz Christi dargestellt haben.

Material für Figuren

Metall
Guss


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Guss, Reliefbild,

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Ecce Homo
Die Darstellung Christi mit Dornenkrone und Kreuznimbus befindet sich im Zentrum des Betonkreuzes.

Stein
Stein-Art

Beton

Stein-Technik

in Schalung gegossen
Auf einem mehrfach profilierten Steinsockel steht das Betonkreuz.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Es wird ein Unglück vermutet.

Das aus Beton gegossene Kreuz hat eine Höhe von 130 cm und eine Breite von 45 cm. Am Kreuz ist das Antlitz Christi, vor dem Kreuz steht eine Marienstatue von einem Blumenkranz umgeben und in ein Tor mit Akanthusbogen gestellt. Es ist der Fußteil eines ehemaligen Gusseisenkreuzes. Ausmaß 45 mal 35 cm, mit Sockel Gesamthöhe 70 cm. Kreuz und Marienstatue stammen getrennt von aufgelassenen Gräbern.

An der Stelle war früher diese mit Blech umrandete Tafel auf einem Holzpfahl aufgestellt. Leider ist auf der Tafel nicht mehr das Motiv zu erkennen. Niemand aus der Gegend kann sich erinnern, was der Grund der Aufstellung war bzw. welches Motiv diese Tafel zierte. Es wird vermutet, dass sich hier einmal ein Unglück ereignet hatte.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 10
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich