Christophorusplatzl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Eglsee (Eglsee)
Breiten-, Längengrad:
48.148049505411, 13.867530226707 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
198 cm

b) Gesamtbreite:
37 cm

c) Gesamttiefe:
37 cm

d) Sockelhöhe:
75 cm

e) Sockelbreite:
27 cm

f) Sockeltiefe:
27 cm

j) Aufsatzhöhe:
40 cm

k) Aufsatzbreite:
37 cm

l) Aufsatztiefe:
37 cm

m) Bekrönungshöhe:
22 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Heiliger Christophorus Woher, wohin? Welch hoher Sinn? Welch Atem, Liebe, edler Ruf geht aus dem der dich erschuf!

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Pfeiler in Großbuchstaben eingraviert.

Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Steinkreuz als Bekrönung an der Spitze des interessanten Halbzwiebeldaches des Aufsatzes.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Bronzeguss, Reliefbild - Halbfigur, 30 cm hoch

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

geschnitten

Errichtung
2005

Votationsgrund
unbekannt

Der Bildstock wurde vom Kulturverein aufgestellt.

Dieser Breitpfeiler wurde vom Kulturverein Offenhausen auf dem Grundstück von Nicole und Matthäus Mühlberger im Jahr 2005 errichtet. Die Initiatoren waren Fritz Lichtenwagner und Franz Reinthaler. 

Der Bildstock ist 225 cm hoch, davon das Kreuz 20 cm. Die Höhe des Pfeilers mit der Inschrift beträgt 75 cm und hat einen quadratischen Grundriss von 27 cm. Der Aufsatz ist 60 cm hoch, in der kleinen Nische befindet sich eine bronzene Christophorus-Statue von 30 cm. Auf dem Pfeiler ist folgende Inschrift: Woher, wohin? Welch hoher Sinn? Welch Atem, Liebe, edler Ruf geht aus dem der dich erschuf!.

Daneben befinden sich eine Granitplatte als Tisch und 4 in der Mitte geteilte Baumstämme als Sitzplätze. In diese Steinplatte sind Daten eingraviert: Marktgemeinde Offenhausen seit 1534, Seehöhe 385 m, Fläche 15,7 km2. Weiters das Wappen der Marktgemeinde und ein abstrahierter Kompass mit der Angabe der Nordrichtung sowie Entfernungen nach Berlin 487 km, Prag 119 km, Linz 38 km, Wien 186 km, Preßburg 248 km, Budapest 388 km, Laibach 213 km, Rom 704 km, Vaduz 344 km und Nürnberg 231 km.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 13/14
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich