Feuerwehrdepot in Großkrottendorf - Holzschnitzerei hl. Florian

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Großkrottendorf 50 (Großkrottendorf)
Breiten-, Längengrad:
48.15477795, 13.868360245845 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
195 cm

b) Gesamtbreite:
76 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Signatur
H Z

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Signatur des Künstlers, Heinz Zwigl ist rechts unten am Reliefbild.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
naturbelassen, Reliefbild

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian

Künstler

Zwigl, Heinz (9.2.1943 - 2008)

Errichtung
1985

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Der Schutzpatron wurde für das Feuerwehrdepot angeschafft.

Diese aus Holz geschnitzte Figur des hl. Florian ziert das Feuerwehrdepot in Großkrottendorf. Die Figur ist 195 cm hoch und 76 cm breit. Sie wurde 1985 von Heinz Zwigl aus Fernreith, Gunskirchen, geschaffen.

Der hl. Florian wird als Märtyrer verehrt. Er war im römischen Heer und wurde Leiter der Kanzlei des römischen Statthalters in Lauriacum, dem heutigen Lorch bei Enns. Zu Beginn des 4. Jahrhunderts begann unter Kaiser Diokletian eine grausame Christenverfolgung. Florian sollte dem christlichen Glauben abschwören und den römischen Göttern opfern. Das tat er nicht und so wurde er grausam gefoltert und der Überlieferung nach mit einem Mühlstein um den Hals in der Enns ertränkt.

Im 15. Jahrhundert wurde er Schutzpatron gegen das Feuer. Er wird meist mit einem Wassereimer und einer Fahne dargestellt. Er ist Schutzpatron der Feuerwehr, neben vielen anderen Berufen auch Schutzpatron der Schmiede und Bierbrauer.

Ein wohl bekannter Spruch ist folgender: Oh heiliger Sankt Florian verschon unser Haus, steck' andere an!

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 20
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich