Mayrhof vorm Holz - Tor, Tür, Fenster u. Prellstein

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Kronberg 3 (Kronberg)
Breiten-, Längengrad:
48.14755245, 13.849508877109 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1414

Jahreszahl
1668

Jahreszahl
1857

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
1414 im Schlusstein herausgemeißelt - Erwähnung im Urbar des Stiftes Lambach, 1658 - erste urkundliche Erwähnung, links im Türgewändebogen und 1857 - wahrscheinlich eine Erweiterung des Hausstockes, rechts im Türgewändebogen herausgemeißelt.

Tor
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen, , keine Gewände, die unverputzten Ziegeln sind im Bogen gemaueret.

Türblatt

Holztür - Blechbeschlagene Tür
zweiflügelig, mit Blech beschlagen, schwarz gestrichen


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen mit Granitgewände. Der Sockel vorstehend und am Ansatz abgerundet. mit einer herausgestemmten Rosette verziert. Der Gewänderand ist schmal und erhaben gemeißelt. Im Schlussstein befindet sich eine Jahreszahl.

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Zweiflügelig. Der untere Teil ist in 2 kleine rechteckige und 2 große quadratische Felder geteilt und mit Kerbschnitzmustern -Rosetten, verziert. Der obere Teil ist der Rundung angepasst und verglast sowie mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen.


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
mit weiß gestrichenem schmiedeeisernen Fensterkreuz und weißen, erhabenen, mit verstärktem schmalen Rand geputzten Faschen.

Fensterfunktion

Belichtung

Auf der Graniteinfassung bei der Haustür sind drei Jahreszahlen herausgemeißelt. 1414 - Erwähnung im Urbar des Stiftes Lambach, 1658 - erste urkundliche Erwähnung und 1857 - wahrscheinlich eine Erweiterung des Hausstockes. Am 14.2.1854 heiratete Mathias Fuchshuber, Sohn des Martin Fuchshuber, Maria Oberndorfer vom Mayrgut zu Holzmanning in der Pfarre Pennewang.

Der Granitprellstein in Form eines Kegelstumpfes, mit vorstehendem, abgerundeten oberen Rand, ist am Mauereck platziert um dieses vor den vorbeirollenden Rädern mit den vorstehenden Naben zu schützen. 

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 41
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich