Mayrhofergut - Haustür und Fenster

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Maierhof 1 (Maierhof)
Breiten-, Längengrad:
48.1552728, 13.860013621192 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1863

Initialen
JA MA

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Steinbalken zwischen Haustüre und Oberlichte herausgemeißelt. Die Jahreszahl weist auf das Jahr der erweiterung des Hausstockes der Besitzer Johann und Maria Aicher hin. Die Initialen werden von der getrennt geschriebenen Jahreszahl eingeschlossen.

Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Korbbogen Graniteinfassung

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Zweiflügelige Tür, die obere Hälfte mit matten Glaselementen versehen. Die Oberlichte, die durch einen Steinbalken von der Holztür abgetrennt ist wird mit einem Schmiedeeisengitter verschlossen.


Fenster
Fensterform

Rechteckige Fenster mit geraden Sturz
mit schmiedeeisernem Fensterkreuz und umrahmt mit weißen, geputzten Faschen.

Fensterfunktion

Belichtung

Errichtung
1863

Auf der Graniteinfassung der Haustür ist folgendes eingemeißelt: 18 – J – A – M – A – 63.

Das Jahr 1863 ist das Datum der Erweiterung des Hausstockes, die Besitzer sind Johann und Maria Aicher. Am 3.3.1851 hat Johann Aicher vom Mayrgut zu Dorf in der Pfarre Gunskirchen Maria Kies vom Amesbergergütl in Amesberg geheiratet.

Bei der Geburt des ersten Kindes Josef, am 7.6.1853, wird der Vater Johann Aicher als Bauer am Mayrhof genannt. Dadurch kann man annehmen, dass Johann und Maria Aicher zum Zeitpunkt der Hochzeit den Hof gekauft hatten.

Die Fensterkreuze sind ebenfalls aus dem Jahr 1863, sie wurden im Zuge der Haussanierung 1988 sandgestrahlt, pulverbeschichtet und an die heutige Größe angepasst.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 48
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich