Oberhub - Wandbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Obereggen 3 (Obereggen)
Breiten-, Längengrad:
48.159204607178, 13.815999627113 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
270 cm

b) Gesamtbreite:
523 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Wir pflügen und streuen den Samen auf´s Land, doch Wachstum und Gedeihen liegt in Gottes Hand.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unterhalb des Bildes, auf Banderolen in Frakturschrift geschrieben, ebenfalls in Sgraffitotechnik befindet sich der Spruch.


Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
K. M. Sch.

Jahreszahl
1983

Signatur
K H

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Das Monogramm links unten im Bild: K. M. Sch. steht für Karl und Maria Schick die Hausbesitzer, dazu das Errichtungsjahr. Die Signatur die ineinander geschriebenen Buchstaben KH stehen für den Künstler Karl Haslberger rechts unten im Bild.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
In der oberen Bildmitte befindet sich das Christusmonogramm.

Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Sgraffito, darstellend rechts einen Sähmann am Feld, Brot und Mostkrug vor Augen. Links ein Pflug und eine Garbe, im Hintergrund 2 Schnitter und den Ladewagen mit dem Pferdegespann, am Horizont Hügel. Die rückwärtige obere Mitte füllt ein in einen Strahlenkranz gsetztes IHS-Zeichen umgeben von einem Oval.

Künstler

Haslberger, Karl (25.10.1929 - 6.7.1905)

Errichtung
1983

Das Sgraffito mit dem Motiv der bäuerlichen Arbeit im Jahreskreis ist 523 cm breit und 270 cm hoch. Geschaffen hat dieses Bild der Künstler Karl Haslberger aus Weilbach im Innviertel im Jahr 1983. Das Monogramm K. M. Sch. steht für Karl und Maria Schick, die damaligen Besitzer.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 57
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich