Kriegerdenkmal Offenhausen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Marktplatz (Offenhausen)
Breiten-, Längengrad:
48.156653140776, 13.836518526077 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
320 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
3 Tafeln mit den Gefallenen der beiden Weltkriege gleichzeitig der Marktbrunnen

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschriftentafeln mit den Gefallenen der beiden Weltkriege sind aus schwarzem Marmor an den 4 Seiten des hohen Sockels mit den Ausgussröhren im Brunnen.


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Den Toten zur Ehr Den Lebenden zur Mahnung

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf der Vorderseite des achteckigen Brunnenbeckens auf einer dunkleren Granitplatte schwarz nachgezogene, eingestemmte Inschrift.

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Christophorus

Material für Figuren

Stein
weiß

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Brunnenbecken

Stein-Technik

geschnitten
und geschliffen

Errichtung
1996

Votationsgrund
Gedenken

Im Zuge der Umgestaltung des Marktplatzes wurde der Marktbrunnen auch Kriegerdenkmal.

Der Marktbrunnen wurde im Jahr 1996 im Zuge der Marktplatzerneuerung umgestaltet. Seit diesem Zeitpunkt ist er gleichzeitig auch Kriegerdenkmal. Die ersten Gedenktafeln der Gefallenen des 1. Weltkrieges wurden 1928 angebracht.

Das Wasserbecken ist 65 cm hoch und unregelmäßig achteckig. Die geraden Teile sind 160 cm lang, die anderen 120 cm, die Abdeckplatten 35 cm breit. Die Säule mit den Tafeln der Namen der Gefallenen beider Weltkriege und der Figur des hl. Christophorus ist 320 cm hoch.

Inschrift am Brunnen:
„Den Toten zur Ehr
den Lebenden zur Mahnung!“

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 67/68
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich