Pestsäule Offenhausen

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Gedenkstein / Gedenktafel (freistehend)
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Marktplatz (Offenhausen)
Breiten-, Längengrad:
48.156617354931, 13.836615085602 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
310 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Zur Erinnerung an die Opfer der Pestjahre 1649/1650 dahier. Erneuert im Jahre 1732, renoviert 1925 von der Marktgemeinde Offenhausen

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Inschrift befindet sich unterhalb des Bildes auf einer weißen Schriftfläche in schwarzer Frakturschrift.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
auf der Pestsäule angebrachtes Blechschild

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
zentral im Bild, Gott- Vater, er hält das Kruzifix vor sich, der Hl. Geist schwebt darüber.

Heiligendarstellung - Hl. Florian
rechts im Bild

Heiligendarstellung - Hl. Laurentius
links im Bild


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
auf der Pestsäule angebrachtes Blechbild

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix mit Assistenzfiguren
Assistenzfigur ist Maria unter dem Kreuz

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
Sebastian unter dem Kreuz links

Heiligendarstellung - Hl. Antonius der Einsiedler
Antonius rechts unter dem Kreuz

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1732

Votationsgrund
Pest/Seuche

Zur Erinnerung an die Opfer der Pestjahre 1649 - 1650

Zur Erinnerung an die Opfer der Pestjahre 1649 bis 1650 errichtet.

Der Pfeiler steht auf einer größeren oktogonalen Fläche aus Kopfsteinpflaster. Der pyramidestumpfförmige Sockel mit abgerundeten Kanten trägt einen an der Schauseite mit herausgestemmten Ornamenten verzierten Schaft. Drei eingeschobene schmale Steinplatten, nach oben und unten abgestuft, tragen erneut einen Pyramidenstumpf, der mit einer Metalleinfassung und Schmiedeeisenrahmen, mit gewellt geformten Dach, das Bild trägt. 
Das Objekt ist 310 cm hoch. Auf dem Blechschild ist auf der einen Seite der hl. Sebastian, Christus am Kreuz, darunter Mutter Maria mit Josef, auf der anderen Seite der hl. Laurentius, die Hl. Dreifaltigkeit und der hl. Florian.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 68
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich