Gedenkkreuz Sittenthal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Sittenthal 3 (Sittenthal)
Breiten-, Längengrad:
48.163240889529, 13.825666308403 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
390 cm

b) Gesamtbreite:
100 cm

d) Sockelhöhe:
145 cm

e) Sockelbreite:
100 cm

f) Sockeltiefe:
100 cm

j) Kreuzhöhe:
230 cm

k) Kreuzbreite:
100 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
96 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1854

Initialen
E O O N?

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am Schmiedeeisengitter der Einzäunung, in 3 Scheiben die getrennt geschriebene Jahreszahl, das Errichtungsjahr und nicht eruierte Initialen in Frakturschrift.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Einzeilig auf weißer Tafel schwarz geschrieben über dem Corpus.

Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Engel
Unter der Christusfigur auf der Konsole befindet sich ein Engelskopf mit Flügel.

Material für Figuren

Metall


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Fides
Mit dem Kelch in der Hand auf einer Konsole unter der Christusfigur steht Fides für den Glauben. Das Medaillon in der Mitte, das beide Figuren halten, ist leer.

Material für Figuren

Metall


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Spes
Mit dem Zweig in der Hand auf einer Konsole unter der Christusfigur steht Spes für die Hoffnung. Das Medaillon in der Mitte, das beide Figuren halten, ist leer.

Material für Figuren

Metall

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das wuchtige Kreuz ist mit einem runden Metalldach mit umgebogenem, gewellten Rand und zur Dachrinne geformtem seitlichen Abschluss geschützt.

Errichtung
1854

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Eine von Pferden gezogene Dreschmaschine kippte um und erschlug den daneben gehenden Knecht.

Der Gedenkstein stammt aus dem Jahr 1854. Damals wurde die Dreschmaschine mit Pferden von einem Bauernhof zum anderen gezogen. Dabei kam es zum Unglück. Neben der Straße befand sich ein Gerinne, die Dreschmaschine kam in das Gerinne und stürzte um. Der Rossknecht verunglückte tödlich. Ursprünglich stand dieses Gedenkkreuz 300 m weiter, unten an der Straße. Im Jahr 1978 wurde es wegen des Straßenbaues hierher versetzt. Vor 44 Jahren wurde das Konglomerat (Gestein) saniert.

Die letzte Restaurierung war vor 25 Jahren. Auf der Tafel, die am Stein angebracht ist, war früher in goldener Schrift zu lesen: „Gelobt sei Jesus Christus“. Die Gesamthöhe beträgt 390 cm, die des Kreuzes 230 cm und des Korpus 96 cm. Das Gitter, Seitenlänge je 195 cm, wurde von der Firma Baudraxler gefertigt

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 78
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich