Sittenthal - Mörtlgut 3 Haustüren

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4625 Offenhausen (Wels-Land)
Adresse (Ortschaft):
Sittenthal 3 (Sittenthal)
Breiten-, Längengrad:
48.1636301, 13.826071132533 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1823

Einfache Inschrift
A B? Nr. 8

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Im Schlussstein der 1. Haustür, die türkisblau gestrichen ist, befindet sich ein mögliches Übergabedatum, das getrennt geschrieben ist, eingraviert, ebenso die nicht eruierten Initialen der Besitzer und die Hausnummer.


Symbol

Bannrosette
Das Ende des Schulterbogens ist mit je einer Rosette besetzt.


Symbol

Schnecke
Der Schlussstein der 1. Tür ist flankiert von Spiralen

Tür
Türsturz

Schulterbogen
1. Tür: Granit Umrahmung. Der äußere Rand des Schulterbogens ist leicht geschweift, in der Mitte befindet sich ein Schlussstein.

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Auf das untere Drittel, mit zwei eingestemmten Rechtecken, besetzt mit Diamantquaderfüllungen, folgen 2 gerahmte Glasfenster mit weißgestrichenem Schmiedeeisengitter. Darüber sitzt je ein Dach mit gesprengtem Giebel. Die Mittelleiste weist eine Kerbschnitzerei auf.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
2. Tür: bogenförmiger Sturz, auch Granit Umrahmung mit abgstuften zuerst niedrigen dann hohem Sockel. Schlussstein mit Hausnummer. Oberlichte durch einen Steinbalken getrennt. Zusätzlich umgeben weiße glatte Putzfaschen mit schmalem erhabenen äußeren Rand die Tür.

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Einflügelige Tür mit 6 Felder. Eine schmale Trennleiste- im Zentrum ein Knauf- mit Kerbschnitzmuster, teilt die Felder in der Mitte. In Bodennähe beidseitig zwei klappenähnliche konische Rechtecke. Darüber zwei hohe eingestemmte Rechtecke mit Jalousienmuster. Vor der Hälfte zwei kleine Rechtecke mit Punktrahmen und Blattornamenten. Die obere Hälfte verglast mit weiß gemustertem Glas das mit einem weiß gestrichenem Schmiedeeisengitter verschlossen ist. Den Abschluss oben bilden wieder die Rechtecke wie am untern Ende. Die undurchsichtig verglaste Oberlichte ist mit Strahlensprossen versehen.


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
3. Tür: Segmentbogen. Ca. ab der Hälfte der Tür ist diese mit weißen glatten Putzfaschen, mit schmalem erhabenen Außenrand umgeben.

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
Die einflügelige Tür ist in 6 Felder geteilt, diese sind mit Latten gerahmt und einem Mittelbrett geteilt. Der obere Bogen ist ein fixer Bestandteil und wie ein Sonnentor gestaltet. In der mittig gesetzten Halbsonne sind Kerbschnitzereien. Gleich gestaltet sind die ersten beiden Felder der Tür, wobei die Halbsonne in der Mitte vom Mittelbrett geteilt wird. In den darunter liegenden 2 gerahmten Quadraten befinden sich raumfüllend geschnitzte Rosetten. Die untersten Rechtecke weisen ineinanderlaufende Rauten mit gerillten Feldern auf.

Die drei alten, sehr aufwändig gearbeiteten Haustüren sind beim Mörtlgut in Sittenthal erhalten geblieben.

Literaturquelle
2023
Kleindenkmäler der Marktgemeinde Offenhausen,
Hans und Elfriede Weiss, Seite 79
Datenbankerfassung
2023-12
Weiß Johann
Letzte Überarbeitung
2024-09
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich