Karlingberger-Denkmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Breitpfeiler
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
Das Denkmal befindet nördlich des Karlingbergergutes an derAbzweigung einer von der Münzbacher Straße nach Westen führenden Siedlungsstraße.
Adresse (Ortschaft):
Münzbacher Straße (Karlingberg)
Breiten-, Längengrad:
48.253557, 14.643007 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
182 cm

b) Gesamtbreite:
65 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm
AKfKDF Bemassung Breitpfeiler Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
I K

Jahreszahl
1842

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Das Errichtungsjahr ist von nicht bekannten Initialen eingeschlossen eingraviert. Die Inschriften befinden sich auf einem Stein, der separat neben dem Denkmal steht.


Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (IHS)
Auf dem Stein, der separat neben dem Denkmal steht.


Symbol

Auge Gottes
Im Pfeiler ganz oben in den Granit gehauen.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Leinen
Bei der zuletzt erfolgten Restaurierung wurde das alte Bild entfernt und ein neues Bild (Ölfarbe auf Leinen) angebracht.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
Das mit einem Holzrahmen versehene Bild wurde usprünglich mit einem Maschendrahtgitter geschützt. Dieses wurde anlässlich der zuletzt erfolgten Sanierung entfernt.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Aus einem einzigen Granitblock, gleiche Art wie die 1837 aufgestellten Kreuzwegstationen an der Friedhofstraße zum Kalvarienberg.

Errichtung
1842

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Ein tödlicher Arbeitsunfall soll zur Errichtung des Denkmals geführt haben.

Karlingberger-Denkmal. Totengedenkstein beim "Wiggerlwirt" in Karlingberg.

Zwischen den Buchstaben I und K ist die Jahreszahl 1842 eingraviert.

Von dem neben dem Denkmal liegenden Stein soll ein Mann bei seiner Arbeit im Granitsteinbruch am Kopf tödlich getroffen worden sein.

Das Heiligenbild hat als Motiv "Unbeflecktes Herz Marias". Es wurde nicht restauriert, sondern bereits mehrfach ausgetauscht.

Der Standort des Denkmals befand sich ursprünglich direkt an der Münzbacher Straße, nunmehr an der Abzweigung einer neu angelegten Siedlungsstraße.

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 253 Nr. 32
alternative Quelle
Archiv Heimat- und Museumsverein Perg, Sammlung Hildegard Spreitzhofer, Dagobert Hofstätter, Rudolf Zach
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich