Pestsäule in Pasching

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4320 Perg (Perg)
Adressbeschreibung:
In Pasching, Ortschaft Lehenbrunn, KG Pergkirchen, an der Einmündung der Münzbacher Straße in die Rechberger Straße.
Adresse (Ortschaft):
Münzbacherstraße (Karlingberg)
Breiten-, Längengrad:
48.2607623, 14.6513599 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
242 cm

b) Gesamtbreite:
48 cm

c) Gesamttiefe:
48 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
146 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
42 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
42 cm

j) Aufsatzhöhe:
24 cm

k) Aufsatzbreite:
48 cm

l) Aufsatztiefe:
48 cm

m) Bekrönungshöhe:
42 cm

n) Bekrönungsbreite:
24 cm

o) Bekrönungstiefe:
10 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Kreuz
Kreuzform

Griechisches Kreuz (mit getatzten Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Als Bekrönung auf einer Kugel am Kreuzdach.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Aus mehrere Teilen, möglicherweise verschiedener Objekte zusammengesetzt.

Errichtung
1683 - 1684

Votationsgrund
Pest/Seuche

Ein Bezug auf die Pestzeit besteht (1683 -1684)

Pestsäule in Pasching. Gegenüber dem Grenzstein, ebenfalls an der Straßenkreuzung in Pasching, steht eine Hochsäule, ohne Bilder und mit hohem Verwitterungsgrad. Ein Bezug auf die Pestzeit 1683/84 in dieser Gegend ist möglich.

Die insgesamt 2,84 m hohe Säule hat ein ungewöhnliches Aussehen. Möglicherweise ist bei einer Renovierung der Säule ein Stein falsch angebracht worden. Die Säule könnte auch aus Teilen mehrerer Säulen zusammengesetzt worden sein.

Die Säule besteht aus folgenden Teilen (von unten nach oben):

1. 1,46 m hohe achteckiger Schaft (breite Abfasung mit Zwickel) mit einem Durchmesser von 42 cm, unten und oben nur vier Ecken mit Abschrägungen zu den acht Seiten ;

2. Quadratischer Zwischenstein mit einer Seitenlänge von 48 cm und einer Höhe von 24 cm;

3. Quadratischer Quader mit einer Seitenlänge von 32 cm und einer Höhe von 38 cm;

4. Quadratischer Dachstein zum Kreuzdach behauen, mit einer Seitenlänge von 48 cm und einer Höhe von 34 cm  

5. 42 cm hohe Bekrönung bestehend aus einer Kugel, auf der ein schmiedeeisernes Kreuz steht. 

Literaturquelle
2009
Heimatbuch der Stadt Perg,
Johann Pree (Kapitel Denkmale und Kleindenkmale), Seite S 253 Nr. 36
alternative Quelle
Perg. Kleindenkmäler, Projekt der 4c Klasse der Hauptschule 2, Perg, Schulzentrum im Jahr 1989, Mag. Friedrich Lindenberger
Nachforschungen 2005, Johann Pree
Datenbankerfassung
2024-01
Pfeiffer Franz
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich