Riedlhuberkapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfache Kapelle
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4540 Bad Hall (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Bad Hall)
Breiten-, Längengrad:
48.044518013203, 14.205838401054 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
340 cm

b) Gesamtbreite:
300 cm

c) Gesamttiefe:
300 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
"19 Aus Dankbarkeit erbaut von F. u. A. Schoßthaler 52"

Jahreszahl
1952

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die schwarze Inschrift befindet sich, dem Bogen der Eingangstür angepasst, über dieser auf die Mauer geschrieben. F u. A stehen für Franz und Anna.

Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Meist einmal im Mai ist hier eine Maiandacht.

Besondere Funktion
Wallfahrt - Zwischenstation
Das Kreuz, das einst vor der Kapelle hier stand, war Zwischenstation am Wallfahrtsweg nach Adlwang.
Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)
Holzsprossenfenster mit achtteiligem färbigem Glas (gelb, grün)

Fensterfunktion

Belichtung
Je 1 Fenster an den Seitenwänden


Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen, zweiflügelige Holztür

Türblatt

Holztür - Eingestemmte Füllungstür
6 Holzfüllungen und die oberen 2 mit grün-türkis gefärbtem Glas-Füllungen.


Kapellenausstattung

Altar
Stufiger Altartisch, seitlich mauerbündig, rückwärts der Nische angepasst. Große Statue der "Unbefleckten Empfängnis Mariens" (vielleicht: Lourdes-Madonna) im Hintergrund dunkle Wandmalerei.


Kapellenausstattung

Sitzbank
2 einfache hölzerne Sitzbänke im Altarraum entlang der Wand und 1 Kniebank vor dem Altar.


Kapellenausstattung

Standkerzenhalter
2 bronzierte Kerzenhalter, die von Engeln (aus Gips) gehalten werden.


Kapellenausstattung

Opferstock
an der rechten Seitenwand hängt ein kleiner Opferstock aus schwarz lackiertem Eisen.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Kleeblattenden)
In der Mitte bekrönt das Kreuz das schmiedeeiserne Gitter vor dem Altar.

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Kreuzstrahlen in Zentrum


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
an der Seitenwand ähnlich wie die Fenster mit Rundbogen


Sakrales Bild
Material für Bilder

Holz
Holzrahmen

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Herz Mariä
2 Herz-Jesu Bilder stehen in der Fensternische


Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Immaculata
Die hohe Figur mit ausgebreiteten Händen ist von einem Lichterkranz auf einem Rundbogen umgeben. Die Kerzen sind färbige Glühbirnen, die wie eine Blüte auf Blättern gestaltet sind.

Material für Figuren

Gips
gefasste Gipsfigur


Kapellenausstattung

Weihwasserkessel
Kleiner Weihbrunnkessel aus Keramik neben dem Oferstock an der Seitenwand.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
An der Seitenwand, ähnlich wie die Fenster mit Rundbogen

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Mischmaterial
Abgewalmtes Satteldach leicht vorgezogen, Dach mit Eternittafeldeckung.

Mauerwerk-Technik

verputzt
Weißer Rieselputz, der leicht vorspringende Sockel und die Türeinfassung glatt verputzt und dunkelbraun gestrichen. Hohlkehle glatt weiß außen und im Innenraum.

Errichtung
1951 - 1952

Votationsgrund
Errettung bei Krankheit

Die am lebensgefährlichen Typhus erkrankte Bäuerin ist wieder genesen und aus Dankbarkeit ließen die Bauersleute die Kapelle erbauen.

1952 aus Dankbarkeit für die Genesung nach schwerer Krankheit errichtet von Familie Schoßthaler.

Motiv: Unbefleckte Empfängnis 

Privatpersonen kümmern sich um den Blumenschmuck und auch die Reinigung. 

Beschreibung 1982 im Bad Haller Kurier: 

Hauskapelle vom Bauernhof Riedlhub Bad Hall an der alten Linzer Straße.

Die Kapelle wurde im Jahre 1951/1952 vom Besitzer des Bauernhofes Franz Schoßthaler zum Dank für die Genesung aus schwerer Krankheit errichtet. Die Bäuerin Anna Schoßtaler war in der ersten Nachkriegszeit lebensgefährlich an Typhus erkrankt.

Die Marienkapelle ist der "Unbefleckten Empfängnis" geweiht. Es sind Sitzplätze für acht Personen vorhanden.

Feiern: Die Riedlhuberkapelle ist für die Maiprozession der Pfarre und für das samstägliche Rosenkranzgebet genützt.

Wie die Altbäuerin berichtet, ist die Errichtung dieser Andachtsstätte auch gleichzeitig als Ersatz für das früher bestandene Wegkreuz unterhalb des Riedlhubergutes erfolgt. Dieses Kreuz wurde durch einen Sturm umgerissen. Anna Schoßthaler erinnert sich in Zusammenhang damit auch noch daran, dass in früherer Zeit Wallfahrten an diesem Kreuz vorbei nach Adlwang führten.

Eine Inschrift lautet: „In Dankbarkeit F.u.A. Schoßthaler 1952“   (Franz und Anna Schoßthaler, Besitzer von 1932 bis 1960); an den Wänden: Bilder der Märtyer hl. Florian und hl. Sebastian als Wandbilder. 

alternative Quelle
Bad Haller Kurier 1982, Dickinger
Datenbankerfassung
2024-02
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich