Marterl Bildstock Dreifaltigkeit in der Masing

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Stangenbild
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4801 Traunkirchen (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Der Bildstock befindet sich am Sonnsteinweg bei der Abzweigung Schindlgraben/Masing.
Adresse (Ortschaft):
(Siegesbach)
Breiten-, Längengrad:
47.833338877567, 13.779451847076 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
61,5 cm

c) Gesamttiefe:
45 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Besondere Funktion
Ort für Maiandacht
Es werden fallweise Maiandachten beim Bildstock Dreifaltigkeit in der Moasing abgehalten.
Sakrales Bild
Material für Bilder

Karton/Papier
schwarzer Holzrahmen (Muster eingekerbt) mit Gold umrandet

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung - Karnabrunner Dreifaltigkeit
Vater und Sohn auf gleicher Höhe, wobei Christus das Kreuz hält, die Taube oberhalb dazwischen. Es ist ein kolorierter Steindruck auf Karton.

Holz
Holz-Art

Lärche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Satteldach mit Kupferblech eingedeckt. Metalllaterne und Blumenstockhalterung auf Stange montiert. Das Stangenbild ist mittels zweier Metallflacheisen im Felsen verankert.

Errichtung
1950

Votationsgrund
unbekannt

Wie weit die Geschichte der „Heiligsten Dreifaltigkeit“ zurückgeht, ist leider unbekannt. Früher soll hier ein „Dreifaltigkeitsbaum“ gestanden sein, der bei den Holzknechten große Verehrung genoss. Am Weg zur Holzarbeit wurde hier gebetet. Früher soll auch der dritte Bitt-Tag zur Dreifaltigkeit und erst ab ca. 1930 zum Vogl-Kreuz geführt haben.

Bei der Renovierung des Bildstockes durch Franz Plasser jun., Karl Reininger, Josef Schögl, Josef Vogl und Rosa Höller wurde hinter dem desolaten Bild ein Zettel gefunden. Darauf stand: gemacht am 5. November 1950 von Ferdinand Mittendorfer, erneuert im August 1962, Mittendorfer. Herr Franz Pollhammer berichtete an Frau Rosa Höller, dass er bei der Erneuerung mithalf und aus seinem Besitz einen Lärchenpfosten beisteuerte.

Das eingerahmte Bild (Steindruck auf Karton koloriert) ist in dem Holzkasten untergebracht. Beim Dreifaltigkeitsbild handelt es sich um eine „Karnabrunner Darstellung“. Der Kasten hat eine Glastürabdeckung zum Öffnen und ein Satteldach, welches mit Kupfer gedeckt ist. Das Stirnbrett weist einen Wellenschnitt auf. Auf der Stange ist eine Halterung für den Blumenschmuck sowie eine Metalllaterne angebracht. Das Stangenbild ist mittels zweier Flacheisen in einem Steinfundament verankert. Vor dem Holzkastenbildstock lädt eine massive Holzbank zum Verweilen ein. Es wird fallweise eine Maiandacht abgehalten.

Der Bildstock wurde am 15. Juni 2003 durch Pfarrer KonsR Franz Haidinger gesegnet.

alternative Quelle
Recherchen 2023, Rosa Höller und Ing. Alois Siegesleitner
Datenbankerfassung
2024-08
Siegesleitner Alois
Letzte Überarbeitung
2025-08
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich