Grillmayrkreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Einfaches Kreuz
Kreuzform:
Patriarchen Kreuz (mit Pfeilenden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4540 Bad Hall (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
Furtberg 48 (Bad Hall)
Breiten-, Längengrad:
48.031683671895, 14.235722134739 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
240 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Durch dich, oh jungfräuliche Mutter Maria verleih der Herr uns Segen und Frieden.

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Unterhalb der Bilddarstellung befindet sich eine Inschrift als Gebet mit netter roter Umrahmung.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Halbe Metalleinhausung. Die "Wangen" des Blechbildes weisen eine einfach gezeichnete Geometrie auf, mit dem Zweck, das Bild vor direkten Witterungseinflüssen zu schützen.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria ohne Kind

Heiligendarstellung - Hl. Sebastian
Links unten Sebastian am Pfahl

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Rechts unten Florian als Römer

Holz
Holz-Art

Eiche
lasiert

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung
1928 - 2016

Votationsgrund
Unfall mit gutem Ausgang

Auf einem abschüssigen Gelände ist ein Ochsengespann durchgegangen und ein Kind vom Wagen gefallen. Auf Anrufung der Hl. Dreifaltigkeit durch den Bauern blieb das Gespann stehen, bevor das Kind von den Rädern überrollt wurde.

1928 aus Dankbarkeit für die Rettung eines Kindes errichtet, 2016 wurde der Holzstamm erneuert. Motiv: Hl. Maria mit den Heiligen Sebastian und Florian. Das Bild ist sehr verblasst, aber diese Heiligenfiguren sind deutlich erkennbar. Möglicherweise war es einst die Darstellung "Krönung Mariens" oder wie untenstehend berichtet wird, eine Gnadenstuhl-Darstellung mit Maria.

 

Gedenkkreuz beim Grillmayr in Furtberg

Quelle: BHK 2 (1983), S.14

Abseits vom Verkehr steht schräg gegenüber dem Grillmayrgut in Furtberg ein zweibalkiges Holzkreuz, in dessen unteren Balken die Jahreszahl 1928 eingeschnitzt ist. Der Hauptteil des Bildes ist stark verblasst, lässt aber noch die Konturen der Heiligen Dreifaltigkeit erkennen. Links unten ist der Pestheilige Sebastian und rechts St. Florian deutlicher zu erkennen.

Das Bild soll erst 1979 restauriert worden sein.

Über die Errichtung des Kreuzes wissen die Besitzer des Grillmayrgutes zu erzählen, dass vor gut hundert Jahren einem Vorbesitzer auf dem hängigen Gelände ein Ochsengespann durchgegangen und ein Kind vom Wagen gefallen sei. Auf Anrufung der Hl. Dreifaltigkeit durch den Bauern blieb das Gespann plötzlich stehen, bevor das Kind von den Rädern des Wagens überrollt wurde.

alternative Quelle
Bad Haller Kurier 1983, Dickinger
Recherchen 2023, Katharina Ulbrich
Datenbankerfassung
2024-02
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2024-10
KD Administrator
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich