Heiliger Urban im Weingarten

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie:
Heiligendarstellung - Hl. Urban
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4540 Bad Hall (Steyr-Land)
Adresse (Ortschaft):
(Bad Hall)
Breiten-, Längengrad:
48.042168470448, 14.248538017273 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
110 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Stein
Stein-Art

Sandstein

Stein-Technik

behauen
Der Heilige ist auf einen niedrigen runden Sockel gestellt vor einer halbhohen

Errichtung
2021

Votationsgrund
Schutz

Als Heiliger der Winzer soll Urban im Weingarten der Besitzer für gute Ernte sorgen.

Hl. Urban an der Trockensteinmauer im Weingarten Rogl. 2021 errichtet.

Attribute: Papstkrone Tiara, Weinrebe

Der heilige Urban I. ist Patron von Maastricht, Toledo, Troyes, Valencia und Zielona Góra (Grünberg in Schlesien);

·       der Weinberge, des Weines, der Winzer und Küfer;

·       gegen Trunkenheit, Gicht („St. Urbans Plag“, Frost, Gewitter und Blitz.

Die Funktion als Schutzpatron der Winzer ist erst später gekommen, sie wurde ihm aufgrund einer Verwechslung mit dem heiligen Urban von Langres († 375) zuteil.

Weinheiliger: weil der alte Gedenktag 25. Mai hier mit der Blüte der Reben zusammenfällt, bis zu der die Frühjahrsarbeit im Weinberg abgeschlossen sein muss. Am 25. Mai zogen früher Winzer mit geschmückten Statuen von Urban in Prozessionen durch die Dörfer und baten um eine gute Weinlese im Herbst.

Brauch war, bei Sonnenschein die Urbans-Statue mit Wein zu übergießen, bei Regen mit Wasser (das macht die Weinbauerfamilie aber heute nicht)

Sein katholischer Gedenktag ist der 25. Mai, der Urbanstag.

alternative Quelle
Recherchen 2022, Katharina Ulbrich
Datenbankerfassung
2024-03
Ulbrich Katharina
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich