Friedhof Aschach - Friedhofskirche - Epitaph der Familie Orthner

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Witterungsschäden
Denkmalstatus:
steht unter Denkmalschutz
Ort (Bezirk):
4082 Aschach an der Donau (Eferding)
Adressbeschreibung:
an der südlichen Außenmauer der Friedhofskirche
Adresse (Ortschaft):
Brandstätterstraße
Breiten-, Längengrad:
48.36419399227, 14.022374153137 (Navigation starten)
Grabtafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hier ruhet selig im Herrn der wohlgeborne Herr Johann Orthner bürgl. Zeugfabrikant allhir nach langen schmerzlichen Krankenlager u. nach Empfahg d. heil. Sterbsakramente gest. den 27. Dezember 1864 im 65. Lebensjahre. Friede seiner Asche und dessen Gattin Theresia, geborne Augustin geb. 4. Novem. 1812 gest. 1. Jänner 1905 und deren Enkel Margarethe u. Mizi Menschick.

Einfache Inschrift
Leopold Starzengruber

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die eingravierte Inschrift ist teilweise in Frakturschrift (Namen) verfasst. Die Ecken des einfachen eingestemmten Rahmens zieren Lilien. Außerhalb des Rahmens, am unteren Rand, befindet sich der Name des Herstellers.

Material für Tafeln

Stein
Sandstein

Errichtung
1901 - 1950

An der südlichen Außenmauer der Kirche befinden sich die Epitaphe von mehreren Aschacher Bürgern bzw. hier begrabenen Persönlichkeiten, u.a.:

Epitaph der Familie Johann Orthner. Dieser war bürgerlicher Zeugfabrikant und ist am 27.12.1864 gestorben. Johann war wie sein Vater Ignaz Orthner, Ratsbürger und Tüchlmacher in Aschach, dreißig Jahre Armenvater und Verwalter des hiesigen Armenhauses. Die Familie Orthner war über hundert Jahre im Besitz des so genannten Baumgartnerhauses in der Ritzbergerstraße, des früheren Aschacher Stiftshofes des Bischofs von Passau, das schließlich der Sohn Dr. Johann Orthner, Oberbezirksarzt in Schärding, gegen ein Stadthaus in Linz vertauschte.

Literaturquelle
2008
Kleindenkmäler in Aschach an der Donau,
Dr. Adolf Golker, Seite 88
Datenbankerfassung
2024-03
Lebenswertes Aschach
Letzte Überarbeitung
2024-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich