Koglberg - Hausbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adresse (Ortschaft):
Feichtenberg 12 (Feichtenberg)
Breiten-, Längengrad:
47.95228805, 13.946410195687 (Navigation starten)
Hauszeichen

Haussegen


Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hl. Leonhard. Hl Florian - bitt für uns 19 die allerheiligste Dreifaltigkeit! 96

Jahreszahl
1996

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In schwarzer Frakturschrift unter dem Bild geschriebener Spruch. Integriert ist, getrennt geschrieben, das Errichtungsjahr.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Seccomalerei

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Im Bogen des Bildes

Mariendarstellung - Maria ohne Kind
unter der Dreifaltigkeit, jedoch ohne Krone, daher nicht als Krönung zu bezeichnen

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
links unten im Bild mit Tieren auf der Weide

Heiligendarstellung - Hl. Florian
rechts unten im Bild mit brennendem Haus


Profanes Bild
Material für Bilder

Putz
Seccomalereiin einen schmaqlen erhabengeputzten Rahmen gestellt, oben in der Mitte mit einem Schlussstein verziert. das Bild stellt einen Bauern dar der den Pflug hinter 2 eingespannten Pferden führt. Im Hintergrund Felder und Gebirge. Im linken untern Eck die Künstlersignatur Erich Peter 96

Errichtung
1996

Errichtungsgrund
Anlass mit aktuellem Bezug

Als Haussegen angebracht.

Der Haussegen über der Tür des Koglberg Bauernhauses wird von einem erhaben geputzten weißen Stuckrahmen umgeben. Am eingezogenen Segmentbogen befindet sich ein Stuckschlussstein. Eine schwarz geschriebene Frakturinschrift bildet den Abschluss unter dem Bild.

Das 2. Hausbild an der seitlichen Hauswand des Bauernhauses zeigt zwei Pferde eingespannt in einen Pflug den ein Bauer führt. Links unten die Künstlersignatur Erich Peter und das Errichtungsjahr 1996.

Literaturquelle
alternative Quelle
Recherchen 2024, Hubert Prem
Datenbankerfassung
2024-05
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich