Friedensmahnmal

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kriegerdenkmal
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adresse (Ortschaft):
Florianiweg
Breiten-, Längengrad:
47.970603545326, 13.898874521255 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Die Toten beider Weltkriege mahnen: Nie wieder Krieg!

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer dunklen Granitplatte 2013 angebrachte Mahnung. Die eingemeißelten Großbuchstaben sind weiß nachgemalt.


Gedenktafel
Material für Tafeln

Glas

Inschriftentyp

Jahreszahl
1914 - 1918 1839 - 1945

Einfache Inschrift
157 Namen

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
In 3 senkrecht aufgestellten Glastafeln hinter dem Kriegerdenkmal sind schwarz eingraviert die Namen der Gefallenen und Vermisseten Kirchhamer der beiden Weltkriege.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Ankerenden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
An der Spitze des Objektes.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Auf einem aus groben Steinbrocken aufgehäuften kleinen Hügel steht die Stele. Dem würfelförmigen Sockel folgt ein leicht konischer, hoher Mittelteil mit befestigtem Metallschwert in der Mitte. Mit einer kleineren rechteckigen Abdeckung schließt die Stele, darauf steht das Kreuz.

Errichtung
1954 - 2013

Votationsgrund
Tod durch kriegerische Auseinandersetzung

Kriegerdenkmal mit den Namen der Toten aus den beiden Weltkriegen errichtet 1954 erweitert 2013.

Die beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert kosteten 157 Kirchhamern das Leben. Kirchham verzeichnete 120 Gefallenen und 37 vermisste Personen durch die Kriege. Für sie wurde 1954 ein "Kriegerdenkmal" errichtet.

2013 wurde es umgestaltet und im Rahmen des Ortstrauertages Anfang Oktober neu eingeweiht. Die Namen der Weltkriegsopfer wurden auf mehreren Glasplatten verewigt. Auf einer neuen Tafel am Monument steht die Mahnung " Nie wieder Krieg!" Außerdem wurde das "Kriegerdenkmal" in "Friedensmahnmal" umbenannt.

Literaturquelle
2020
Datenbankerfassung
2024-09
Atteneder Helmut
Letzte Überarbeitung
2025-01
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich