Der Ölberg mit nahezu lebensgroßen Figuren wurde im Jahr 1862 an der Nordseite der Kirchewand errichtet. Über den Schnitzer der Figuren gibt es keine Angaben.
Die große Korbbogennische ist mit einer zweiflügeligen Schmiedeeisengittertür verschlossen. Unterhalb der Figuren, die auf eine halbhohe Mauerbank gestellt sind, ist eine leere Nische für das Hl. Grab.
Wann es zur Umgestaltung der Darstellung kam, ist nicht bekannt. Früher kniete Jesus rechts auf einem Felsen, zwei Jünger vor ihm am Boden,
der dritte Jünger lag zu Füßen des Engels. Das in der Mitte quer liegende vergoldete Kreuz ist 2024 nicht mehr in der Nische. Das Hl. Grab unter der Ölbergdarstellung ist heute ebenfalls leer.