Aufgrund der Verwitterung ist die vollständige Inschrift nicht mehr lesbar.
Stein
Stein-Art
Granit/Granitverwandte Gesteine
Stein-Technik
behauen
Das als Breitpfeiler zu bezeichnende Objekt setzt sich aus einem quaderförmigen Sockel mit vertiefter Mittelfläche für die Inschrift, oben begrenzt von einem Zahnfries und einem pfeilerförmigen Aufsatz zusammen. In der vertieften Innenfläche des Aufsatzes befindet sich im unteren Teil ein herausgemeißelter Kelch, ein aufgeschlagenes Buch und eine Schlange als christliche Symbole. Darüber ein applizierter Wappenschild mit der Inschrift und mit drapierter Aufhängung.
Errichtung
1829
Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte
An der Ostseite der Kirche steht in der Mauernische der in klassizistischer Form gestaltete Grabstein des Leopold Mahromüller, gestorben 1829, von E. Hainisch als Biedermeier-Obelisk bezeichnet.