Horvatits Kapelle

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
freistehende Kapelle
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Bahnhofweg 16 (Enns)
Breiten-, Längengrad:
48.217109853081, 14.472915530205 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
275 cm

b) Gesamtbreite:
182 cm

c) Gesamttiefe:
205 cm

s) Laubentiefe:
110 cm
AKfKDF Bemassung Kapelle Vereinheitlicht
Kapellenfunktion
Haus- / Burg- / Schlosskapelle
Errichtet wurde die einfache Kapelle durch die Witwe zum Andenken an ihren Mann und Aufbewahrung der Urne.
Tür
Türsturz

Bogenförmiger Sturz
Segmentbogen

Türblatt

Kein Türblatt - offen
Offenere Eingang


Fenster
Fensterform

Halbkreisbogen (Rundbogen)

Fensterfunktion

Belichtung
Je 1 Rundbogenfenster an den Seitenwänden.


Profanes Bild
Material für Bilder

Kunststoff
Könnte Hochzeitsfoto der Besitzer sein an der Altarwand, es ist mit einem hellbraunen Holzrahmen umgeben.

Mauerwerk
Mauerwerk-Art

Lehmziegel - gebrannt (Ton)

Mauerwerk-Technik

verputzt
Weiß gefärbter Putz und mit zyklam farbenen Faschen, Mauerkanten und niedrigem Sockel versehen. Das Zeltdach ist mit Biberschwanzziegel gedeckt.

Errichtung
2006

Votationsgrund
Bet-/Andachtstätte

Als Grabkapelle für die Urne des Mannes der Besitzerin und in Gedenken an ihn gebaut.

Ene Grabkapelle bzw. ein kleines Mausoleum (wie die Besitzerin es bezeichnet) finden wir im Garten zum Haus Bahnhofweg 16. Das aus Ziegel gemauerte und verputzte Objekt wurde im Jahr 2006 errichtet. Es ist 180cm breit, 205 cm tief und 285 cm hoch. Das mit weiß gefärbtem Putz und mit zyklam farbenen Faschen versehene Gebäude trägt eine mit rotem Biberschwanzziegel gedecktes Zeltdach. Links und rechts befinden sich Rundbogen Fenster. Die Nische, 65 cm tief ist mit einem 105 cm breiten und 115 cm hohen Segmentbogen Gitter abgeschlossen. Errichtet wurde die einfache Kapelle durch die Witwe zum Andenken an ihren Mann und Aufbewahrung der Urne.

alternative Quelle
Eigene Recherche mit Besitzerin, Karl Riedl
Datenbankerfassung
2025-01
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich