Sonnenuhr Schloss Ennsegg

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adressbeschreibung:
Im Rosengarten des Schloss Enns
Adresse (Ortschaft):
Schlossgasse 4 (Enns)
Breiten-, Längengrad:
48.214950891444, 14.482029676437 (Navigation starten)
Hauszeichen

Sonnenuhr
Seccomalerei. Die Sonnenuhr ist 120 x 120 cm groß, mit einem Wolkenkranz im linken oberen Eck, von dem aus oxidrote Pfeile zur Zeitangabe in Richtung Ziffernangabe laufen. Den seitlichen Rahmenrand zieren Akanthusblätter oben und auch unten mittig zwei liegende Doppelspiralen, wobei der untere Rand jedoch verblasst ist.

Das Schloss besitzt zwei Innenhöfe, von denen der größere ein Lauben-, der kleinere ein Arkadenhof ist. Diese Höfe sind durch einen Längsflügel voneinander getrennt. Der kleinere Hof ist nach Südosten hin offen. An den Arkadentrakt ist an der Westseite der sogenannte Kapellenturm mit einem barocken Zwiebelhelm angebaut.

Anlässlich der großen Schlossrestaurierung im Jahr 2001 kam an der Fassade des östlichen Traktes eine Sonnenuhr zum Vorschein. Das Bild zeigt eine Sonnenuhr mit einem Wolkenkranz im linken oberen Eck, von der aus oxidrote Pfeile zur Zeitangabe in Richtung Ziffernangabe verlaufen. Der Polstab ist links oben angebracht. Das Besondere an dieser Sonnenuhr ist, dass nur die Nachmittagsstunden angezeigt werden.

Literaturquelle
2024
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns 2,
Karl Riedl, Petronella Kainzbauer, Seite 64
Datenbankerfassung
2025-02
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich