Auf den zum Haus Stadelgasse 1 gehörenden Grundstücken wurde in der Zeit von 1972 bis 1976 vor der Errichtung von Wohnbauten archäologische Grabungen unter Leitung von Dr. Hansjörg Ubl durchgeführt.
In mehrjähriger Arbeit wurde aus der mehrere Tausend Bruchstücke betragenden Fundmasse die erhaltenen Teile eines römischen Deckenfreskos aus dem 2.Jhdt.n.Chr. herausselektiert und zusammengefügt. Die zusammengefügten Freskopartien wurden auf einen Träger montiert und an eine eigens geschaffene Deckenkonstruktion im Museum Lauriacum gehängt.