Schachermair Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Kastenkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Kruzifix
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
Neben der Zufahrt zum Bauernhaus vulgo Schachermair
Adresse (Ortschaft):
Danzlau 26
Breiten-, Längengrad:
47.959618689429, 13.938989639282 (Navigation starten)
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Mein Freund wo gehst Du hin? Vergiß nicht, daß ich Dein Erlöser bin. Daß ich so viel gelitten hab dür Dich, daher bleib stehen und grüße mich! Mein Jesus Barmherzigkeit

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Auf einer weißen Tafel in schwarzen Buchstaben geschrieben. Die Tafel ist am Kreuzstamm unter dem Kruzifix angebracht.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria von Labouré
Die Medaille ist am Kreuzstamm oberhalb des 2. Kreuzes angebracht.


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
geschnitzt, naturbelassen, auf dem Grundkreuz angebracht.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Benedikt von Nursia
Benediktusmedaille am oberen Ende des Kreuzstammes

Holz
Holz-Art

Fichte

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das Kastenkreuz, dessen breites, schindelgedecktes Satteldach weit über die rückwärtige Senkrechtverlattung reicht, schließt vorne mit einem gewellt und gezackt geschnittenem Stirnbrett ab. Die Kreuzenden sind mit wellig geschnittenen ovalen Zierbrettern abgedeckt.

Errichtung
2020

Votationsgrund
persönliche Gründe

Zur größeren Ehre Gottes von den Familien Spitzbart und Scherleitner aufgestellt.

Die Familien Spitzbart und Scherleitner ließen im Jahr 2020 das Kreuz zur größeren Ehre Gottes aufstellen. Hergestellt wurde das Kreuz vom Bruder Manfred Scherleitner.

Auf einem großen Steinplateau mit granitenen Randplatten, die Innenfläche mit unregelmäßig gebrochenen Natursteinen verlegt steht dieses Kastenkreuz. Ein bepflanzter Blumentrog am Kreuzfuß schmückt dieses. Als kleines Holzhäuschen mit Satteldach und Holzschindeldeckung gestaltet ist die Laterne am Kreuzfuß mit Kreuzaplikation am Glastürchen. Ein besonderes Detail sind die zarten kleinen, durchbrochen ziselierten Metalldreiecke an allen Ecken des Querbalkens und am oberen Kreuzstamm.

 

Am oberen Ende des Kreuzstammes sind 2 wundertätige Medaillen in den Stamm eingearbeitet. Zuerst die wundertätige Medaille der Madonna von Labouré umgeben mit dem französischen Spruch: "Ô Marie, conçue sans péché, priez pour nous qui avons recours à vous " - „O Maria, ohne Sünde empfangen, bitte für uns, die wir unsere Zuflucht zu dir nehmen“
Darüber die Benediktusmedaille umgeben vom lateinischen Spruch: " Eius in Obitu Nostro Presentia Muniamur" "In unserer Todesstunde schützt und seine Anwesenheit" beide Medaillen sollen vor Gefahren schützen.

alternative Quelle
Recherchen 2025, Hubert Prem
Datenbankerfassung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich