Steinsäule Eisengattern

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blocksäule
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4656 Kirchham (Gmunden)
Adressbeschreibung:
In der Nähe des "Wirt zu Eisengattern"
Adresse (Ortschaft):
Eisengattern 21
Breiten-, Längengrad:
47.952677889872, 13.879970312119 (Navigation starten)
Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Der hl. Florian steht über der 1000- jährigen Linde und löscht den "Wirt zu Eisengattern".


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Kreuz
Kruzifix, Christus, die Hände im Segensgestus ausgestreckt, ist umringt von einem Sonnenball. Im Hintergrund schemenhaft Jerusalem.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef von Nazareth
Der hl. Josef ist mit Säge und Winkel dargestellt.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria Königin
Die thronende Maria mit dem ebenfalls gekrönten Jesuskind am Schoß halten gemeinsam den Rosenkranz in ihren Händen.


Kreuz
Kreuzform

Patriarchen Kreuz (mit Lilienenden)
Metallkreuz mit Herz am Kreuzfuß

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen
Auf einem Sockel mit quadratischer Grundfläche steht die toskanische Säule mit Wulstansatz und trägt mit einem toskanischen Kapitell den Bildblock. Ein Pyramidenstumpf mit Patriarchenkreuz bildet dan Abschluss.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

1957 wurde die Säule aufgrund des Straßenneubaus an die heutige Stelle versetzt. 1964 wurde sie laut Initialien von Herrn Rudolf Budin restauriert. 2020 restaurierte die Säule Josef Brunnthaler jun. Die Bilder malte Frau Christine Auinger aus Scharnstein auf Blechtafeln.

An den hohen, quadratischen Sockel schließt ein starker Wulst an, der nach einem schmalen Wulst in die toskanische Säule übergeht und wiederum mit einem Wulst abschließt. Nach einem schlichten, toskanischen Kapitell setzt ein Block mit Bildnischen und Pyramidenstumpfdach an, das das Kreuz trägt.

Literaturquelle
alternative Quelle
Recherchen 2024, Hubert Prem
Datenbankerfassung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich