Erinnerungstafel J.F. Böttcher

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Wienerstraße 5-7
Breiten-, Längengrad:
48.212856182714, 14.479277729988 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
80 cm

b) Gesamtbreite:
50 cm

c) Gesamttiefe:
2 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Der Goldmacher und spätere Erfinder des europäischen Porzellans -Johann Friedrich BÖTTCHER- wurde auf der Flucht vor dem sächsischen Kurfürsten am20.6.1703 in diesem Haus festgenommen. er soll die Goldmachertinktur -das Arcanum- hier liegen gelassen haben. Latzel Zell

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Eingravierte und goldfarben nachgezogene Inschrift.

Material für Tafeln

Stein - Granit
dunkelgrauer Granit, geschliffen

Errichtung
1951 - 2000

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Johann Friedrich Böttcher soll in diesem Haus festgenommen worden sein.

Gedenktafel am Haus Wienerstrasse 5-7;

Johann Friedrich Böttcher wurde vermutlich am 4. Februar 1682 als drittes Kind des Münzmeisters in Schleiz, unweit der Landesgrenzen Sachsen und Bayern geboren. Im September 1701 beendete er seine Lehre beim Berliner Apotheker Friedrich Zorn. Während seiner Ausbildung wurde sein Interesse an der Alchemie geweckt. Am 1. Oktober 1701 wandelte er vor Zorn und drei weiteren Zeugen Silber in Gold um, welches allen Prüfungen standhielt. Zwischen Kurfürst Friedrich III von Brandenburg und August dem Starken entstand ein Streit um den vermeintlichen Goldmacher. Im Juni 1703 floh Böttcher aus seinem goldenen Käfig und schaffte es über Böhmen bis nach Enns. Er wurde gefangen und wieder nach Dresden gebracht. Im Oktober und November 1701 wurde durch die gemeinschaftliche Forschungsarbeit um Böttcher, Tschirnhaus und Pabst von Ohain das weiße europäische Hartporzellan erfunden.

Literaturquelle
2024
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns 2,
Karl Riedl, Petronella Kainzbauer, Seite 23
Datenbankerfassung
2025-02
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich