Eberlgut Hausbild

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Moos 3 (Moos)
Breiten-, Längengrad:
48.203514740549, 14.460411071777 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
110 cm

b) Gesamtbreite:
60 cm

c) Gesamttiefe:
15 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Hauszeichen

Haussegen
Die Bilder sind als Haussegen gedacht.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Dargestellt ist der hl. Leonhard, der vor einer Stallung mit Rind und Pferd steht. Mit abgebildet sind noch ein Schaf und Hühner.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Secco Malerei

Sakrale Ikonographie

Dreifaltigkeitsdarstellung
Im Zentrum. Da das Bild verblasst ist, ist nicht festzustellen ob sich darunter noch Heilige befinden.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Secco Malerei

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Im rechten Bildeck ist der Heilige mit einem Wassereimer ein brennendes Haus löschend dargestellt.

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Im linken Bildeck ist der Heilige mit Stab und einem Pferd dargestellt.

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
In der Mitte des Bildes ist die Heiliggeisttaube.

Errichtung

Hauszeichen
Haussegen

Es soll Schutz und Segen für das Haus und seine Bewohner erbitten.

Über der Hofeinfahrt des Eberlgut-Hofes ist ein auf Blech bemaltes „Heiligenbild“ in der Rundnische zu sehen. Die Rundnische ist mit einer weißen Putzfasche umfasst. Dargestellt ist der hl. Leonhard, der vor einer Stallung mit Rind und Pferd steht. Mit abgebildet sind noch ein Schaf und Hühner.

Im Innenhof befinden sich zwei Fassadenbilder.

Über dem innenliegenden Hoftor ist in einer Rundnische die Hl. Dreifaltigkeit dargestellt. Die weiße Putzfasche ist mit einem Blumendekor versehen.

Das zweite, bereits restaurierte Fassadenbild zeigt unterhalb der Heiligen Geist Darstellung den hl. Leonhard und den hl. Florian. Er ist mit einem Wassereimer und ein brennendes Haus löschend abgebildet.

Die Restaurierung wurde im Jahr 2000 von Wolfgang Winkler durchgeführt.

 

 

Literaturquelle
2024
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns 2,
Karl Riedl, Petronella Kainzbauer, Seite 55
Datenbankerfassung
2025-02
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-02
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich