Fenkengut Hausbilder

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4470 Enns (Linz-Land)
Adresse (Ortschaft):
Moos 26 (Moos)
Breiten-, Längengrad:
48.187040622935, 14.451039433479 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
120 cm

b) Gesamtbreite:
100 cm

c) Gesamttiefe:
10 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Spruch
Bitte für uns heiligste Maria und hl. Leonhard und hl. Florian

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Am unteren Bildrand in schwarzer Frakturschrift auf weißem Untergrund, auf dem Bild über dem westseitigen Hoftor.


Hauszeichen

Haussegen
Alle 3 Bilder sind als Haussegen gedacht sie sollen die Besitzer Haus, Hof und Tiere beschützen.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Putz
Secco-Malerei Das Bild ist mit einem verzierten Putzrahmen eingefasst. Der Rahmen ist mit floralen Motiven (Blumen, Blätter) und Ornamenten (Krüge) geschmückt.

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Pieta
Im Zentrum des Bildes ist eine Pieta. Sie schwebt auf einer Wolke, umgeben von einem hellen, goldenen Licht.

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Links unter der Madonna ist der Heilige Leonhard dargestellt. Er trägt eine Mönchskutte, hat einen Stab in der Hand und neben ihm steht ein Ochse.

Heiligendarstellung - Hl. Florian
Rechts unter der Madonna ist der Heilige Florian dargestellt. Er trägt eine Rüstung und hat eine Fahne mit einem roten Kreuz in der Hand.

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
Über der Madonna schwebt die Taube des Heiligen Geistes.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Jesus vor der Tür
Es ist die Darstellung „Jesus klopft auf die Tür“ zu sehen Die bildliche Darstellung bedeutet, dass Jesus Christus an die Herzenstür der Menschen klopft. Ein Klopfen, das viele nicht hören wollen. Sie verrammeln die Tür mit vielen Dingen, damit sie Gottes anklopfen  nicht mehr hören und ihr eigenes Leben führen können. Das Bild ist in einer Nische über dem Hauseingang eingelassen. Die Nische hat einen weißen erhabenen Putzrahmen.


Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Leonhard
Das Bild zeigt den Heiligen Leonhard, den Schutzpatron der Tiere. Die Darstellung mit den verschiedenen Tieren ist typisch für seine Ikonographie. Das Bild ist in einer Nische in der östlichen Hausfront eingelassen. Die Nische hat Vorhangbogen.

Heiliger-Geist-Darstellung - Taube
Links des Heiligen schwebt die Taube des Heiligen Geistes.

Künstler

Hochwallner, Christian, Mag. (*11.9.1973)
Der Künstler hat die Restaurierungen gemacht.

Errichtung
1951 - 2000

Hauszeichen
Haussegen

Es soll Schutz und Segen für das Haus und seine Bewohner erbitten.

Am typischen Vierkanthof prangen insgesamt drei neu restaurierte und beeindruckende Fassadenbilder.

Über der Eingangstür ist in einer mit einer weißen Fasche umgebenden Nische die Darstellung „Jesus klopft an die Tür“ zu sehen Die bildliche Darstellung bedeutet, dass Jesus Christus an die Herzenstür der Menschen klopft. Ein Klopfen, das viele nicht hören wollen. Sie verrammeln die Tür mit vielen Dingen, damit sie Gottes anklopfen nicht mehr hören und ihr eigenes Leben führen können.

Über dem Torbogen der ostseitigen Hofeinfahrt können wir in einer prächtigen Nische, welche mit weißer Putzfasche umgeben ist, den hl. Leonhard bewundern. Die Darstellung des Heiligen ist in einer Fantasielandschaft angelegt. Umgeben ist er mit Pferd, Rind, Schaf, Schwein, Huhn und Hund.

Über dem Torbogen der westseitigen Hofeinfahrt können wir in einer prächtigen Nische, welche mit weißer Putzfasche umgeben ist, das Gnadenbild mit dem hl. Leonhard und hl. Florian bestaunen. Die Fasche ist mit einer Blumengirlande geschmückt. An der unteren Faschenseite ist die Inschrift „Bitte für uns heiligste Maria und hl. Leonhard und hl. Florian“ angebracht. Der hl. Leonhard ist im linken unteren Bildeck mit Pferd und Kuh abgebildet. Der hl. Florian befindet sich im rechten unteren Eck und ist mit Wassereimer einen brennenden Hof löschend dargestellt.

Die Restaurierung wurde von Mag. Christian Hochwallner vorgenommen.

Literaturquelle
2024
Kleindenkmale in der Stadtgemeinde Enns 2,
Karl Riedl, Petronella Kainzbauer, Seite 57
Datenbankerfassung
2025-02
Riedl Karl
Letzte Überarbeitung
2025-10
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich