Kreuzberg Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
auf der Aschachtalstraße von Schurrerprambach kommend, nach der kräftigen Linkskurve auf der Hügelkante links ca. 50 Meter dem Feldweg folgen.
Adresse (Ortschaft):
Kollerbichl (Kollerbichl)
Breiten-, Längengrad:
48.346720836661, 13.876496350916 (Navigation starten)
d) Sockelhöhe:
17 cm

e) Sockelbreite:
72 cm

f) Sockeltiefe:
62 cm

j) Kreuzhöhe:
267 cm

k) Kreuzbreite:
159 cm

l) Kreuztiefe:
12 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
139 cm

q) Bild/Figurenbreite:
106 cm

r) Bild/Figurentiefe:
0,2 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Blechtafel 30 x 20,5 cm, schwarzer Grund, weiße Schrift, über dem Blechschnittkorpus, zweireihig geschrieben.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
Blechschitt, bemalt

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix

Holz
Holz-Art

Eiche

Holz-Technik

gezimmert/getischlert
Das einfache Kreuz ist aus Massivholz gefertigt. Die Überdachung hat Sattelform, ist mit Kupferblech eingedeckt. Im flachen rechteckigen Betonpodest ist ein Eisenprofil, an dem das Kreuz verschraubt ist, einbetoniert. Der Blechschnittkorpus ist mit Schrauben befestigt.

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Das Kreuz befindet sich in einem Hohlweg, dort führte früher die Straße vorbei, und nach mündlicher Überlieferung war dieser steile Einschnitt sehr gefürchtet. So hat man dieses fromme Zeichen vielleicht als Gedenken an einen Unfall aufgestellt.

Das Kreuz wurde vor einigen Jahren von einer Walze, die sich beim Straßenbau selbständig gemacht hatte, demoliert. Dankenswerterweise haben es die Schurrer-, die Bauern- und die Schneiderfamilie in Schurrerprambach gemeinsam auf ihre Kosten wieder aufgestellt. Rudolf Weinzierl aus Waizenkirchen hat es restauriert.

Es ist ein massives Holzkreuz mit einem Blechschnittkorpus, Sockel aus Beton. Die satteldachförmige Holzüberdachung ist mit Kupferblech eingedeckt. 

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-02
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich