Gedenktafel Andreas Aman

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Denkmaltragendes Objekt
Zustand:
Sehr gut / Renoviert
Ort (Bezirk):
4730 Waizenkirchen (Grieskirchen)
Adressbeschreibung:
an der südlichen Kirchenwand, Ecke Kriegerdenkmal
Adresse (Ortschaft):
Marktplatz (Waizenkirchen)
Breiten-, Längengrad:
48.329698470683, 13.857042672533 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
140 cm

b) Gesamtbreite:
67 cm
AKfKDF_Bemassung_Allgemein_Vereinheitlicht
Gedenktafel
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
„Anno Dm 1564 Jahr den 5. September verschied Andreas Aman der jung von Nürnberg Pay Pruk am Puchholz den Got gnaden Parmherzig sey und wart der fröhliche Auferstehung in unseren alligen (heiligen) Heiland Seligmacher unseren Hern Jesu Cristi Amen.“

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die rechteckige Bronzegusstafel mit der erhabenen Inschrift ist seitlich mit Blattranken versehen. Darunter die Hausmarke in einem Wappenschild, darüber, in ein Tor gestellt, das Kruzufix.

Material für Tafeln

Metall
Bronze, Nürnberger Arbeit, diese ist auf einer Marmorplatte angebracht.


Symbol

Hausmarke
auch Hauszeichen, ist ein Eigentumszeichen den jeweiligen Familien zugeordnet und kann an Häusern, Gegenständen oder wie hier an Grabplatten angebracht werden. Sie ist vererbbar. Kann auch Marke eines kleineren Händlers sein (Metzger, Bäcker...) Die Buchstaben E A auf der Hausmarke weisen auf die Besitzer hin, ob es sich um die Anfangsbuchstaben der Vornamen der Eheleute handelt A für Andreas (Aman) E ist nicht eruiert, ist nur Spekulation.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kruzifix
Das Kruzifix, ein Bronzerelief, oberhalb der Inschrift integriert, ist in ein Tor gestellt. Ein 4-Nagelchristus mit dem symbolischen Schädel unter dem Kreuz, der das Grab Adams darstellt.

Errichtung
1780

Errichtungsgrund
Anlass mit zurückliegendem/historischem Bezug

Die Grabtafel von 1564 wurde nach Auflassung des Friedhofes gerettet und 1780 an der Kirchenwand angebracht.

Als 1780 der Friedhof rund um die Kirche aufgelassen wurde, rettete man einige Gedenktafeln von namhaften Verstorbenen, indem man sie in die äußere Kirchenmauer einmauerte.

Dies ist die älteste erhaltene Gedenktafel. Sie ist aus Bronze, in eine größere Marmortafel eingelassen, eine Nürnberger Arbeit für einen evangelischen Prediger. „Anno Dm 1564 Jahr den 5. September verschied Andreas Aman der jung von Nürnberg Pay Pruk am Puchholz den Got gnaden Parmherzig sey und wart der fröhliche Auferstehung in unseren alligen (heiligen) Heiland Seligmacher unseren Hern Jesu Cristi Amen.“

Die kreuzförmige Bronzetafel ist in besonders gutem Zustand. Ein Kruzifix, unter einem auf Pfeilern ruhenden Bogen, bildet den oberen Bereich, die Mitte nimmt das Textfeld mit erhabener Schrift ein, darunter ein Schild mit Hauszeichen und den Buchstaben E u. A. Die Bronzetafel ist auf eine Marmortafel montiert. Die Pfarrkirche ist 1738 vollständig ausgebrannt und damit auch sämtliche schriftliche Aufzeichnungen. Deshalb ist über matricula nichts herauszufinden. In den Chroniken scheint auch kein Hinweis auf "Aman" A oder E auf.

Literaturquelle
1995
Datenbankerfassung
2025-02
Kriegner Wolfgang
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich