Steinigl Kreuz

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Dachkreuz
Kreuzform:
Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Kreuzdarstellung:
Bildkreuz
Zustand:
Abgekommen
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adressbeschreibung:
Steht an der Zufahrtsstraße von der Bundesstraße 3 in die Ortschaft Au (Richtung Sturmmmühle) gegenüber dem Haus Benkner.
Adresse (Ortschaft):
Au (Au)
Breiten-, Längengrad:
48.21207, 14.77319 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
250 cm

b) Gesamtbreite:
160 cm

c) Gesamttiefe:
20 cm

j) Kreuzhöhe:
250 cm

k) Kreuzbreite:
138 cm

l) Kreuztiefe:
8 cm

p) Bild/Figurenhöhe:
135 cm

q) Bild/Figurenbreite:
90 cm

r) Bild/Figurentiefe:
0,4 cm
AKfKDF Bemassung Kreuz Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Christusmonogramm (INRI)
Auf Blechtafel


Inschrift
Inschriftentyp

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Schrift fast nicht mehr erkennbar.

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall (in Blechschnitttechnik)

Sakrale Ikonographie

Christusdarstellung - Kruzifix
bemalt

Holz
Holz-Art

Fichte
Kreuzbalken 12/8

Holz-Technik

gezimmert/getischlert

Errichtung

Votationsgrund
unbekannt

Stand früher an der alten Straße neben der Fahrbahn.

Das Steinigl-Kreuz, ausgeführt als so genanntes Dachkreuz mit einem Blechschnitt-Kruzifix, steht an der Zufahrtsstraße von der Bundesstraße 3 in die Ortschaft Au gegenüber dem Haus Benkner. Das bemalte Blechschnittkreuz befindet sich im Wald auf einem Felsen einige Meter oberhalb der Straße. Dieses sakrale Kleindenkmal gehört so wie die Stadler Kapelle zur Pfarre Saxen.

Geschichte(n):

Das Wegkreuz stand ursprünglich an der alten B3 nicht oben, sondern herunten neben der Straße. Es soll auch einmal von zwei Eichen flankiert gewesen sein. Bei einem Sturm fielen beide dem starken Wind zum Opfer, das Holzkreuz blieb unbeschadet. Es ragte unversehrt zwischen den Ästen der gefallenen Bäume hervor. Der Grund für die Errichtung des Wegkreuzes ist nicht mehr bekannt.

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-03
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich