Küllinger Bildstock zum Gedenken

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adressbeschreibung:
Zufahrt Haus Schalhas, Schmiedeau/Kolbinger Holz
Adresse (Ortschaft):
Zufahrt Schalhas (Kolbing)
Breiten-, Längengrad:
48.23093, 14.7411 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
200 cm

b) Gesamtbreite:
50 cm

c) Gesamttiefe:
25 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
130 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
12 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
10 cm

j) Aufsatzhöhe:
36 cm

k) Aufsatzbreite:
50 cm

l) Aufsatztiefe:
25 cm

m) Bekrönungshöhe:
22 cm

n) Bekrönungsbreite:
17 cm

o) Bekrönungstiefe:
4 cm

p) Nischenhöhe:
34 cm

q) Nischenbreite:
46 cm

r) Nischentiefe:
34 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Einfache Inschrift
Hinweis auf den Traktorunfall

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Die Schrift ist stark verwittert und nicht mehr leserlich.

Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)
Bekrönung

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur

Holz
Holz-Art

Fichte
Aufbau und Nische, Schaft ebenfalls; alle Teile außer dem Dach sind aus Holz. Das Zeltdach ist aus Kupferblech .

Holz-Technik

geschnitzt/gekerbt
Säulchen gedrechselt; Nische und Holzsteher gezimmert/getischlert.

Errichtung
1971 - 1973

Votationsgrund
Unfall mit tödlichem Ausgang

Errichtet nahe des Unfallortes.

In unserer Heimat ist es üblich, Gedenksteine an Orten aufzustellen, an denen Menschen durch Unfälle zu Tode kamen. Es handelt sich meist um Holz- oder Steinkreuze, Grabsteine oder Bildstöcke. Sie erinnern daran, dass diese Menschen durch besonders tragische Ereignisse unvermittelt ums Leben gekommen waren und keine Sterbesakramente empfangen konnten. Die Vorübergehenden sollten dazu motiviert werden, ein Gebet für die/den Verstorbene/n zu sprechen.

Das Toten-Gedenkmal an der Zufahrt Schalhas/Schmiedeau ist ein Laubenblockpfeiler aus Holz. Auf einem Schaft aus Kantholz ruht ein Laubenaufsatz, der auf der Schauseite von zwei gedrechselten Säulen flankiert wird. Das Zeltdach ist aus Kupferblech.

Geschichte(n):

In der Tabernakelnische befindet sich der Hinweis auf den tragischen Traktorunfall, bei dem Franz Küllinger am 22. Juni 1971 tödlich verunglückt ist. Errichtet, gedrechselt und geschnitzt wurde der Bildstock von Karl Kranzl, dem Schwager des Verunglückten.

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-04
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich