Mayrhofer Bildstock

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Nischenblockpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Deiming 3 (Deiming)
Breiten-, Längengrad:
48.21988, 14.73295 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
260 cm

b) Gesamtbreite:
54 cm

c) Gesamttiefe:
29 cm

d) Sockelhöhe:
54 cm

e) Sockelbreite:
54 cm

f) Sockeltiefe:
29 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
114 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
36 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
24 cm

j) Aufsatzhöhe:
90 cm

k) Aufsatzbreite:
66 cm

l) Aufsatztiefe:
30 cm

m) Bekrönungshöhe:
48 cm

n) Bekrönungsbreite:
26 cm

o) Bekrönungstiefe:
10 cm

p) Nischenhöhe:
63 cm

q) Nischenbreite:
49 cm

r) Nischentiefe:
8 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Initialen
M D J I

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Initialien in gotischer Schrift, nicht eruiert.

Jahreszahl
1881

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Ev. Errichtungsjahr

Sakrales Bild
Material für Bilder

Metall
bemalt

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind
Gemälde stark verwittert


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit Ankerenden)
Bekrönung

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Im Zentrum kleines eingelassenes Kreuz mit Kleeblattenden

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine

Stein-Technik

behauen

Errichtung
1851 - 1900

Votationsgrund
unbekannt

Ursprünglich in Puchberg, Gemeinde Arbing, gestanden.

Im Vorgarten des „Auszugshauses“ der Familie Mayrhofer, vulgo „Bernhard“, befindet sich ein Blockpfeiler aus Granit. An diesem Platz stand wahrscheinlich bereits in früheren Zeiten ein Pestkreuz, welches die Vorbeiziehenden an die schreckliche Volkskrankheit erinnern sollte.

Das jetzige Marterl hat einen quadratischen Schaft, auf dem ein Aufsatz angebracht ist. Drei Seiten davon sind geschlossen, auf der nördlichen Schauseite befindet sich eine Mariendarstellung, die auf Blech aufgemalt wurde. Der blockartige Aufsatz ist mit einem Passionskreuz aus Granit abgeschlossen.

Geschichte(n):

Dieses Steinmarterl stand ursprünglich in der zu Arbing gehörenden Ortschaft Puchberg auf einem ehemaligen Grundstück des heutigen Besitzers. Damals führte die alte Bundesstraße 3 noch durch das Dorf Puchberg. Die Gründe für die Errichtung dieser Blocksäule gerieten in Vergessenheit. Das Marterl wurde abgebaut und in Deiming aufgestellt.

Die Jahreszahl 1881 sowie die gotischen Initialen auf der Schauseite erinnern an die Errichtungszeit am Ende des 19. Jahrhunderts und an die ehemaligen Besitzer des „Bernhard“- Bauernhofes.

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-04
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich