Bucherbauer Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Blockpfeiler
Zustand:
Witterungsschäden
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Zufahrt Steininger-Siedlung (Obergassolding)
Breiten-, Längengrad:
48.21653, 14.75592 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
145 cm

b) Gesamtbreite:
32 cm

c) Gesamttiefe:
32 cm

d) Sockelhöhe:
66 cm

e) Sockelbreite:
24 cm

f) Sockeltiefe:
24 cm

j) Aufsatzhöhe:
79 cm

k) Aufsatzbreite:
32 cm

l) Aufsatztiefe:
32 cm

m) Bekrönungshöhe:
51 cm

n) Bekrönungsbreite:
36 cm

o) Bekrönungstiefe:
0,6 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Inschrift
Inschriftentyp

Jahreszahl
1938

Kommentar zu dieser/diesen Inschriften
Errichtungsjahr

Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Stark verwittert

Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Josef mit Jesuskind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Stark verwittert

Sakrale Ikonographie

Mariendarstellung - Maria mit Kind


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Nicht mehr erkennbar - völlig verwittert


Sakrales Bild
Material für Bilder

Hinterglas
Bild fehlt zur Gänze


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Bekrönungskreuz

Stein
Stein-Art

Beton

Stein-Technik

in Schalung gegossen
Mit Ziegelprägung Den Abschluss bildet ein Kreuzdach rot gestrichen mit Ziegelmuster.

Errichtung
1938

Votationsgrund
Dank

Dank für gut ausgegangenen Brand des Bauernhauses.

Das Marterl ist ein Nischenblockpfeiler. Auf einem kurzen rechteckigen Schaft thront ein Aufsatz mit vier Nischen. In zwei finden wir religiöse Darstellungen auf Hinterglas, einmal ein Bild von Josef mit Jesus, gegenüberliegend ist Maria mit Jesus im Arm dargestellt. Der gesamte Pfeiler besteht aus Beton. Auf dem Dach bildet ein schmiedeeisernes Kreuz aus Flacheisen den Abschluss.

Geschichte(n):

Laut Aussage der Besitzer soll es im „Bucherbauernhaus“ in den 1930er Jahren einmal gebrannt haben. Durch die Aufmerksamkeit eines Bediensteten konnte eine größere Brandkatastrophe verhindert werden. Er verständigte rechtzeitig die hiesige Feuerwehr, die den Brand schließlich im Keim ersticken konnte. Leopold und Christine Burghofer, die damaligen Eigentümer, errichteten daraufhin im Jahre 1938 aus Dankbarkeit dieses Marterl.

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-04
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich