Schweiger Marterl

Stammdaten

Permalink:
Kategorie:
Figurensäule
Zustand:
Gut
Ort (Bezirk):
4342 Baumgartenberg (Perg)
Adresse (Ortschaft):
Untergassolding 3 (Untergassolding)
Breiten-, Längengrad:
48.21257, 14.75998 (Navigation starten)
a) Gesamthöhe (ohne Bekrönung):
212 cm

b) Gesamtbreite:
36 cm

c) Gesamttiefe:
36 cm

d) Sockelhöhe:
10 cm

e) Sockelbreite:
36 cm

f) Sockeltiefe:
36 cm

g) Säulen/Pfeilerhöhe:
132 cm

h) Säulen/Pfeilerbreite:
36 cm

i) Säulen/Pfeilertiefe:
36 cm

j) Aufsatzhöhe:
69 cm

k) Aufsatzbreite:
35 cm

l) Aufsatztiefe:
35 cm

m) Bekrönungshöhe:
16 cm

n) Bekrönungsbreite:
12 cm

o) Bekrönungstiefe:
12 cm

p) Nischenhöhe:
51 cm

q) Nischenbreite:
28 cm

r) Nischentiefe:
28 cm
AKfKDF_Bemassung_Bildstock_Vereinheitlicht
Sakrale Figur
Sakrale Ikonographie

Heiligendarstellung - Hl. Johannes der Täufer

Material für Figuren

Holz
Figur Lindenholz natur, in einem Glasschrein auf dem Granit-Würfelaufsatz


Kreuz
Kreuzform

Lateinisches Kreuz (mit geraden Enden)

Kreuzdarstellung

Kreuz ohne Figur
Das kleine Metallkreuz ziert das flache Dach des Metallrahmens für den Glasaufsatz.

Stein
Stein-Art

Granit/Granitverwandte Gesteine
Gesamte Säule

Stein-Technik

behauen

Errichtung
2013

Votationsgrund
persönliche Gründe

Während des Marienmonats wird die Figur ausgetauscht, die Gottesmutter ziert die Säule.

An der Hofzufahrt im Nordosten des Bauernhauses erhebt sich eine Bildstocksäule mit dem hl. Johannes dem Täufer. Geschützt hinter Glas thront die sakrale Figur aus Holz auf dem quaderförmigen Kapitell der Granitsäule, welche aus dem Bestand des Hofes stammt. Der Heilige wurde von dem Holzschnitzer Rupert Kloibhofer aus Pabneukirchen angefertigt.

Geschichte(n):

Familie Fröschl machte der Mutter und Hausfrau Gerti Fröschl zu ihrem 60. Geburtstag eine ganz besondere Freude. Lange schon hegte sie den Wunsch, ein Marterl im Umfeld des Hofes errichten zu lassen. Dieser ging 2013 in Erfüllung und es entstand ein harmonisch gestalteter Vorplatz mit dem hl. Johannes an der östlichen Hofzufahrt. Flankiert von zwei Buchsbaumsträuchern steht nun der Bildstock auf einem gepflasterten Platz im Nordosten des Hauses und beschützt es. Eine Besonderheit ist es, dass die Statue gemäß der Jahreszeit gewechselt wird. So kommt auf die Bildstocksäule im Winter eine Krippendarstellung, im Marienmonat Mai die Gottesmutter und in der restlichen Zeit der Schutzpatron Johannes der Täufer. 

Literaturquelle
2024
Datenbankerfassung
2025-04
Kastler Ambros
Letzte Überarbeitung
2025-07
Heilingbrunner Brigitte
© Arbeitskreis für Klein- und Flurdenkmalforschung in Oberösterreich